art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Giuseppe Zocchi (geboren 19. März 1716 in Florenz; gestorben 22. Juni 1767 ebenda) war ein italienischer Maler, Zeichner und Kupferstecher. Bekannt sind vor allem seine Veduten von Florenz und Umgebung. Nach seiner Ausbildung lebte Zocchi bis zu seinem Tod in Florenz.

Giuseppe Zocchi
Giuseppe Zocchi
Giuseppe Zocchi. Frontispiz der Stadtansichten von 1744
Giuseppe Zocchi. Frontispiz der Stadtansichten von 1744
Giuseppe Zocchi. Vedute von Florenz mit der Ponte Santa Trinita.
Giuseppe Zocchi. Vedute von Florenz mit der Ponte Santa Trinita.

Leben


Giuseppe Zocchi stammte aus bescheidenen Verhältnissen, seine Eltern waren Leonardo di Clemente und Lucia di Giovanni Piccioli.[1] Angeblich wurde er 1730 von Marchese Andrea Gerini entdeckt, der ihn nach Venedig, wo er in den Kupferstich eingeführt wurde, Mailand, Bologna und Rom schickte und dann im Atelier des vor allem in Florenz erfolgreichen Dekorationsmalers Ranieri del Pace unterbrachte (Brief von Pier Antonio Gerini an Luigi Lanzi, 21. November 1795).[2] In Andrea Gerinis Palast in der Via Ricasoli führte er in den 1770er Jahren mehrere Fresken aus, darunter eine Allegorie der Künste im Saal des Piano Nobile.[3] Gerini beauftragte Zocchi auch mit der Anfertigung verschiedener Ansichten von Florentiner Straßen und Plätzen;[4] die Zeichnungen befinden sich heute in der Pierpont Morgan Library in New York.[5] Bald darauf wurden die Zeichnungen von ihm und anderen Künstlern gestochen und von dem Florentiner Drucker Giuseppe Allegrini ab dem Sommer 1744 in zwei Serien gedruckt. Die Folge Scelta XXIV vedute delle principali contrade, piazze, chiese, e palazzi della citta di Firenze enthält 24 Stadtansichten und eine Karte, die zweite Serie unter dem Titel Vedute delle ville e di altri luoghi della Toscana umfasst fünfzig Stiche.

Zocchi arbeitete ab 1750 auch für das Florentiner Opificio delle Pietre Dure, eine auf wertvolle Stein-Einlegearbeiten ("commesso fiorentino") spezialisierte Werkstatt, für die er unter anderem Entwürfe für Commesso-Arbeiten und Intarsien schuf.

Im Palazzo Salimbeni in Siena im Sala del Palio werden zwei Ölbilder Zocchis aufbewahrt (Veduta notturna della Piazza del Campo con fiaccolata e corteo per la venuta a Siena del Granduca Francesco I duca di Lorena e Maria Teresa Arciduchessa d’Austria il 2 aprile 1739 und Veduta diurna della Piazza del Campo col Palio corso in onore del Granduca Francesco I duca di Lorena e Maria Teresa Arciduchessa d’Austria il 3 aprile 1739), die eine Tages- und eine Nachtansicht der Piazza del Campo am Tag des Palio di Siena, einem Sonderpalio im April 1739, zeigen.

Auch die vier Mosaikbilder des im Zweiten Weltkrieg verschollenen Bernsteinzimmers gehen auf Zeichnungen von Zocchi zurück.[6]

Giuseppe Zocchi war mit Giovanna Comucci verheiratet; die Hochzeit fand am 6. April 1739 statt. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: Cosimo (* 1747), später ebenfalls Kupferstecher, Neri (* 1753) und Anna (* 1760).[7] Zocchi lebte mit seiner Familie in Florenz an der Piazza S. Spirito. Anfang 1767, als er in Siena für die Accademia del Disegno die Feierlichkeiten für Peter Leopold, den neuen Großherzog der Toskana, festhalten sollte, erkrankte Zocchi schwer; im Sommer desselben Jahres starb er.[8]


Literatur




Commons: Giuseppe Zocchi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Martina Ingendaay: “I migliori pennelli”: i marchesi Gerini mecenati e collezionisti nella Firenze barocca. Il palazzo e la galleria, 1600-1825. Band 1. Biblion, Mailand 2013, S. 119 (Anm. 25) (italienisch).
  2. Edward Andrew Maser: Drawings by Giuseppe Zocchi for works in Florentine mosaic. In: Master drawings. Nr. 5, 1967, S. 47–53, 47 (englisch).
  3. Carlotta Lenzi Iacomelli: Fasto privato. Dal tardo Barocco al Romanticismo. Hrsg.: Mina Gregori, Mara Visonà. Band 2. Edifir, Florenz 2015, ISBN 978-88-7970-746-6 (italienisch).
  4. Martina Ingendaay: "I migliori pennelli" I marchesi Gerini mecenati e collezionisti nella Firenze barocca ; il palazzo e la galleria 1600 - 1825. Band 1. Mailand 2013 (italienisch).
  5. Giuseppe Zocchi. In: The Morgan Library & Museum. The Morgan Library & Museum, abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch).
  6. V.M. Popov: Amber Room. - In: Amber Museum Kaliningrad. Kaliningrad 2008.
  7. Martina Ingendaay: "I migliori pennelli" I marchesi Gerini mecenati e collezionisti nella Firenze barocca ; il palazzo e la galleria 1600 - 1825. Band 1. Biblion, Mailand 2013, S. 104 (italienisch).
  8. Sara Ragni: Zocchi, Giuseppe. In: Dizionario Biografico degli Italiani. 2020, abgerufen am 20. Februar 2022 (italienisch).
Personendaten
NAME Zocchi, Giuseppe
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler, Zeichner und Kupferstecher
GEBURTSDATUM 19. März 1716
GEBURTSORT Florenz
STERBEDATUM 22. Juni 1767
STERBEORT Florenz

На других языках


- [de] Giuseppe Zocchi

[en] Giuseppe Zocchi

Giuseppe Zocchi (Italian pronunciation: [dʒuˈzɛppe dˈdzɔkki]; c. 1711–1767) was an Italian painter and printmaker active in Florence and best known for his vedute of the city.

[es] Giuseppe Zocchi

Giuseppe Zocchi (Fiesole, hacia 1716-17 - Florencia, 22 de junio de 1767) fue un pintor y grabador italiano, actualmente recordado en gran medida por sus paisajes urbanos en el género del vedutismo, por los que es considerado el equivalente florentino de Canaletto.

[fr] Giuseppe Zocchi

Giuseppe Zocchi, né en 1711 ou 1717[1] dans les environs de Florence où il est mort en 1767, est un peintre, dessinateur et un graveur florentin. Il est surtout connu pour ses vues de Florence.

[it] Giuseppe Zocchi

Giuseppe Zocchi (Firenze, 19 marzo 1716 – Firenze, 22 giugno 1767) è stato un pittore, incisore e disegnatore italiano attivo soprattutto a Firenze.

[ru] Дзокки, Джузеппе

Джузеппе Дзокки (итал.  Giuseppe Zocchi; 1711, Флоренция — 22 июня 1767, там же) — итальянский художник и гравёр.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии