art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gottfried Gruner (* 29. Mai 1923 in Stollberg; † 12. Juli 2011 in Rexingen) war ein deutscher Künstler. Gruner wirkte als Bildhauer und Wasserkinetiker. Er gilt als Pionier der Solarkunst[1]. In über 60 Städten in Deutschland stehen seine Werke an Plätzen und Grünanlagen.

Gottfried Gruner 2008 in seinem Haus in Horb-Rexingen
Gottfried Gruner 2008 in seinem Haus in Horb-Rexingen

Leben und Werk


Gruner wuchs im Osterzgebirge auf und studierte an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1947 war er an der Kunstschule Bremen ein Schüler von Herbert Kubica. 1950 reiste er gemeinsam mit seiner Frau, der Künstlerin Traute Gruner, aus der DDR aus. Er setzte sein Studium an der Kunstakademie Münster (bei Kurt Schwippert) und später an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart fort. Die Gruners lebten bis 1988 in Stuttgart, zuletzt in Musberg, Stadt Leinfelden-Echterdingen. Hiernach zogen sie nach Rexingen[2].

Gruner wirkte seit 1953 als freischaffender Künstler in den Bereichen Baudekoration und Kunst im öffentlichen Raum sowie Kirchen-Ausstattung. In den 1960ern wandte er sich kinetischen Brunnenobjekten zu (seit 1974 unter der Bezeichnung „Aquamobile“), die er im niederrheinisch-westfälischen Industriegebiet und um Stuttgart realisierte.


Werkauswahl (Auszug)




Commons: Gottfried Gruner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



Einzelnachweise


  1. "Einmaliges Konzentrat" zweier Künstler im: Schwarzwälder Bote vom 14. April 2011
  2. Bildhauer Gottfried Gruner gestorben im: Schwarzwälder Bote vom 15. Juli 2011
  3. Dieter Brunner (Hrsg.): Heilbronn und die Kunst der 50er Jahre. Das Kunstgeschehen der 50er Jahre in Heilbronn. Städtische Museen, Heilbronn 1993, ISBN 3-921638-43-7, S. 91.
  4. Andreas Pfeiffer (Herausgeber): Heilbronn und die Kunst der 50er Jahre. Das Kunstgeschehen der 50er Jahre in Heilbronn. Situationen aus Alltag, Verkehr und Architektur im Heilbronn der 50er Jahre. Harwalik, Reutlingen 1993, ISBN 3-921638-43-7 (Heilbronner Museumskatalog, 43. Reihe Städtische Galerie). Seite 67 und Seite 99, Abb. 131
  5. Andreas Pfeiffer (Herausgeber): Heilbronn und die Kunst der 50er Jahre. Das Kunstgeschehen der 50er Jahre in Heilbronn. Situationen aus Alltag, Verkehr und Architektur im Heilbronn der 50er Jahre. Harwalik, Reutlingen 1993, ISBN 3-921638-43-7 (Heilbronner Museumskatalog, 43. Reihe Städtische Galerie). Abb. 120, Abb. 121, S. 91 und S. 92
Personendaten
NAME Gruner, Gottfried
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 29. Mai 1923
GEBURTSORT Stollberg/Erzgeb.
STERBEDATUM 12. Juli 2011
STERBEORT Rexingen (Horb)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии