art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Canon (* 15. März 1829 in Wien[1]; † 12. September 1885 ebenda[2]; eigentlich Johann Strašiřipka) war ein österreichischer Maler.

Hans Canon
Hans Canon
Die Loge Johannis, 1873, Belvedere, Wien
Die Loge Johannis, 1873, Belvedere, Wien
Mädchen mit Papagei, 1876, Belvedere, Wien
Mädchen mit Papagei, 1876, Belvedere, Wien
Putten beim Bahnbau, um 1876, Belvedere, Wien
Putten beim Bahnbau, um 1876, Belvedere, Wien

Leben


Canon wurde in der Jägerzeile in Wien (heute Praterstraße 68) geboren. Er studierte ab 1845 an der Akademie der bildenden Künste und war Schüler von Ferdinand Georg Waldmüller und Carl Rahl. Dazwischen war Canon bis 1855 Offizier in der österreichischen Armee, ehe er sein Studium an der Akademie abschloss. Es folgten Studienreisen durch Westeuropa, Italien und den Orient. Von 1860 bis 1869 hielt sich Canon in Karlsruhe auf. Er heiratete 1866 Katharina Buchhold. Von 1869 bis 1874 lebte er in Stuttgart und kehrte 1874 nach Wien zurück. 1882 heiratete er ein zweites Mal, und zwar Amalie Veranneman van Watervliet. Hans Canon starb 1885 in der Rasumofskygasse 27 und wurde auf dem Matzleinsdorfer Evangelischen Friedhof (Gruppe 19, Nr. 159) bestattet.


Leistung


Hans Canon war Historien- und Porträtmaler des Historismus und der Ringstraßenzeit und Zeitgenosse von Hans Makart. Er orientierte sich an den alten Meistern, besonders an Peter Paul Rubens und Tizian. Neben seinen Ölbildern schuf Canon auch eine Reihe von Monumentalbildern an öffentlichen Gebäuden der Ringstraßenzeit.


Ehrungen


1891 wurde die Canongasse in Wien-Favoriten nach dem Künstler benannt. Als dieser Straßenzug 1894 in einer anderen Gasse aufging, widmete man Canon eine ebenfalls Canongasse genannte Straße in Wien-Währing. 1905 wurde im Wiener Stadtpark bei Johannesgasse und Kursalon ein Bronzestandbild von Rudolf Weyr errichtet (Canondenkmal). Am Geburtshaus Praterstraße 68 und an seinem Wohnhaus Währinger Straße 81–83 befinden sich Gedenktafeln mit Büsten.

1948 wurde anlässlich 80 Jahre Wiener Künstlerhaus eine Sonderbriefmarke mit seinem Porträt von der österreichischen Post nach einem Entwurf von Ernst Schrom aufgelegt.[3]

Der Kreislauf des Lebens. Deckenfresko im Naturhistorischen Museum Wien.
Der Kreislauf des Lebens. Deckenfresko im Naturhistorischen Museum Wien.

Werke



Literatur




Commons: Hans Canon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Taufbuch Wien St. Johann Nepomuk, tom. IV, fol. 114 (Faksimile). In der Literatur zahlreiche abweichende Angaben.
  2. Sterbebuch Wien Reformierte Stadtkirche, tom. VII, pag. 49 (Faksmilie).
  3. Eintrag zu Hans Canon im Austria-Forum (als Briefmarkendarstellung)
Personendaten
NAME Canon, Hans
ALTERNATIVNAMEN Strasiripka, Johann
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler
GEBURTSDATUM 15. März 1829
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 12. September 1885
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Hans Canon

[en] Hans Canon

Hans Canon was the pseudonym of Johann Baptist Strašiřipka (also rendered as Johann Baptist Straschiripka or Hans Purschka-Straschiripka[1] (15 March 1829, Vienna – 12 September 1885, Vienna) an Austrian history and portrait painter.

[fr] Hans Canon

Hans Canon, né le 15 mars 1829 à Vienne (Autriche) et mort à Vienne le 12 septembre 1885, est un peintre autrichien.

[it] Hans Canon

Hans Canon conosciuto anche come Johann Canon o Johann von Straschiripka, (Vienna, 15 marzo 1829 – Vienna, 12 settembre 1885) è stato un pittore austriaco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии