art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hartmuth Pfeil (* 13. Februar 1893 in Höchst am Main; † 4. Juni 1962 in Darmstadt) war ein deutscher Grafiker und Zeichner.


Leben und Wirken


Pfeil kam 1893 in Höchst am Main zur Welt. Die Familie Pfeil zog 1907 nach Darmstadt. Da der junge Pfeil schon als Kind künstlerisches Talent bewies, schickte man ihn mit 15 Jahren in die Kunstschule von Adolph Beyer. Es folgte von 1914 bis 1918 die Kunstgewerbeschule in München. Nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg machte sich Pfeil als Werbegrafiker selbstständig. 1927 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Frankfurt am Main. Von 1944 bis 1949 fand der Ausgebombte, der im Krieg einen Großteil seiner Werke verloren hatte, in Groß-Umstadt Arbeit und Unterkunft.

Der aktive Bürger und Chronist Pfeil hat wie kein anderer Darmstädter Künstler das Leben vor allem in der Nachkriegszeit in Darmstadt karikiert. Der Lulatsch Pimm, im viel zu großen, geflickten Anzug, der mit seinem Hund Butzje durch die Trümmerstadt Darmstadt zog und trotz knurrenden Magens seinen Optimismus nicht verlor, gehört bis heute zu den bekanntesten Figuren des Künstlers.

Große Popularität erlangte Pfeil aber auch durch seine Illustrationen der „Sunndags-Noochmiddags-Betrachtunge“ (Sonntags-Nachmittags-Betrachtungen) des Bienche Bimbernell von Robert Schneider im Darmstädter Tagblatt.

Als Ehrenpräsident und Mitglied der Darmstädter Karnevalsgesellschaft Narrhalla gestaltete er viele Jahre lang die komplette Werbung für die Karnevalsgesellschaft.

Pfeil war der erste Heinerfest-Illustrator und entwarf bis zu seinem Tod Festplakate und -programme.

Daneben gehörte Pfeil einer weiteren Darmstädter Institution seit ihrer Gründung an: der „Hessischen Spielgemeinschaft“, für die er eine Reihe von Bühnendekorationen entwarf.

Hartmuth Pfeil hatte viele renommierte Auftraggeber.[1]

Hartmuth Pfeil wurde auf dem Darmstädter Waldfriedhof (Grabstelle: R 2a 106) bestattet.


Ehrungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Stadtlexikon Darmstadt, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, S. 707
Personendaten
NAME Pfeil, Hartmuth
KURZBESCHREIBUNG deutscher Grafiker und Zeichner
GEBURTSDATUM 13. Februar 1893
GEBURTSORT Höchst am Main
STERBEDATUM 4. Juni 1962
STERBEORT Darmstadt

На других языках


- [de] Hartmuth Pfeil

[en] Hartmuth Pfeil

Hartmuth Pfeil (13 February 1893 – 4 June 1962) was a German painter. His work was part of the painting event in the art competition at the 1936 Summer Olympics.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии