art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hasegawa Toshiyuki (japanisch 長谷川 利行; geb. 9. Juli 1891; gest. 12. Oktober 1940) war ein japanischer Dichter und Maler der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Porträt Kishida Kunio[1]
Porträt Kishida Kunio[1]

Leben und Werk


Hasegawa wurde in Yanashina (heute Stadtteil von Kyōto) geboren, besuchte dann die Schule Taikyusha (耐久舎)[A 1] in Yuasa in der Präfektur Wakayama. 1919 publizierte auf eigene Kosten die Gedichtsammlung Mokui-shū (木葦集). 1921 brach er die Schule ab, ging nach Tōkyō und plante Unterhaltungsromane und Gedichte zu publizieren.

Als 1923 die Universität Tōkyō bei dem großen Kantō-Erdbeben stark beschädigt wurde, publizierte er den Gedichtband Higishi (火岸). Im selben Jahr wurde er mit seinem Bild „Transformatoren am Wegesrand“ (田端変電所, Tabata hendenjo) in die Künstlervereinigung Shinkō yōgakai (新光洋画会) aufgenommen. 1924 ging er nach Kyōto, und widmete sich dort ganz der Malerei. Er reichte Bilder auf der Ausstellung Nika-ten (二科展) und der Teiten (帝展)[A 2] ein, wurde aber nicht angenommen.

1926 ging Hasegawa wieder nach Tōkyō. Dort wurden die Bilder „Aufgelassene Straße“ (廃道, Haidō) und „Signal am Feldrand“ (田端電信所, Tabata denshinjo) zur Ausstellung der Nikaten zugelassen. 1927 wurden seine drei Bilder „Bier-Kneipe“ (麦酒室, Bīru-shitsu), „Sake-Kneipe“ (酒売場, Sake uriba) und „Fabrik mit Stahlrohren“ (鉄管のある工場, Tekkan no aru kōjō) mit dem Chogyū-Preis (樗牛賞)[A 3] ausgezeichnet.

Seit 1931 lebte Hasegawa als Bohème in Asakusa in verschiedenen Unterkünften. 1933 schloss er sich der Shurushuru-kai (超々シュルシュル) an. 1936 bis 1937 stellte er umfassend aus in der Amashiro-Galerie (天城画廊) in Shinjuku. 1937 zog er sich aus der Nikakai zurück, besuchte mit dem Dichter Yano Fumio (矢野 文夫; 1901–1995) die Insel Ōshima, stellte 1938 in der Issui-kai (一水会) aus. 1939 erkrankte er an Magenkrebs. 1940 kam er als mittelloser Patient (窮民, Kyumin) in ein Krankenhaus, wo er bald darauf starb.

Im Jahr 2009 wurde das Gemälde „Cafe Paulista“ entdeckt. Sein Wert wurde auf 18.000.000 Yen, also auf etwa 150.000 Euro geschätzt, ein Zeichen, dass der Maler mit seinem expressiven Stil der 1930er Jahre in Japan nicht vergessen ist.


Bilder



Einzelnachweise


  1. Im Besitz des Nationalmuseum für moderne Kunst, Tōkyō.

Anmerkungen


  1. Die Privatschule war eine Gründung des Unternehmers, Philanthropen und Erziehers Hamaguchi Goryō (浜口 梧陵; 1820–1885).
  2. Teiten, Langform Teikoku bijutsu tenrankai, war die jährliche staatliche Kunstausstellung.
  3. Benannt nach dem Schriftsteller Takayama Chogyū.

Literatur


Personendaten
NAME Hasegawa, Toshiyuki
ALTERNATIVNAMEN 長谷川利行 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Maler
GEBURTSDATUM 9. Juli 1891
STERBEDATUM 12. Oktober 1940

На других языках


- [de] Hasegawa Toshiyuki

[fr] Hasegawa Toshiyuki

Hasegawa Toshiyuki, est un peintre japonais des XIXe et XXe siècles, né à Tokyo en 1891, mort en 1940.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии