art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Heinrich Pforr (* 26. Oktober 1880 in Laudenbach am Hohen Meißner; † 17. September 1970 in Hann. Münden) war ein deutscher Maler, Zeichner und Fotograf.

Die Bergpredigt, Größe ca. 3 × 9 m, von Heinrich Pforr 1932 für St. Aegidien gemalt, hängt seit 1989 in St. Matthäus, Hann. Münden, Stadtteil Hermannshagen, (Aufnahme vom 26. April 1999)
Die Bergpredigt, Größe ca. 3 × 9 m, von Heinrich Pforr 1932 für St. Aegidien gemalt, hängt seit 1989 in St. Matthäus, Hann. Münden, Stadtteil Hermannshagen, (Aufnahme vom 26. April 1999)

Leben


Pforr wurde in Laudenbach am Meißner geboren. Er war das erstgeborene Kind der Eheleute Justin und Katharina Elise Pforr. Heinrich Pforr hatte noch zehn weitere Geschwister. Pforr selber durchlitt eine Kinderlähmungserkrankung, mit der Folge einer lebenslangen Gehbehinderung. Er malte und zeichnete schon als Kind Porträts seiner Schulkameraden. Der begabte Zeichner erhielt von 1897 bis 1898 ein Stipendium an der Kunstgewerbeschule in Kassel. Er wurde im Musterzeichnen und in der Herstellung von Lithographien geschult. Es entstanden erste Stillleben und Landschaftsbilder.

1899 immatrikulierte sich Pforr an der Kunstakademie in Karlsruhe und wurde Schüler von Caspar Ritter und später Meisterschüler bei Ferdinand von Keller. Seit 1907 war Pforr freischaffend tätig. In Karlsruhe wurde er durch Hans Thoma nachhaltig beeinflusst, der Pforr 1909 einen Lehrauftrag anbot, den er jedoch ablehnte. 1909 zog Pforr nach Mannheim und unternahm von dort eine Nordlandreise, bis er schließlich 1912 wieder nach Laudenbach zurückkehrte. Nach Heirat und Familiengründung 1914 in Laudenbach zog Heinrich Pforr 1924 nach Hannoversch-Münden. Er erwarb dort das Haus Vogelsang Nr. 13 (heute: Vogelsang 51) mit Atelier im Obergeschoss und lebte dort bis zu seinem Tod.

Pforr war Vater von drei Söhnen, Walter, Karl und Helmut.


Malerisches Werk


Heinrich Pforr war vor allem Landschaftsmaler seiner nordhessischen Heimat, und er war ein großer Genre- und Porträtmaler seiner Zeit. Er malte aber auch Kinderbilder und Blumenstillleben. Er blieb bis zum Ende seines Schaffens seinem realistischen Stil treu.

Laut Werkverzeichnis sind folgende Werke bekannt:


Signatur & Monogramm



Ausstellungen



Werke in Museen



Ehrungen



Literatur




Personendaten
NAME Pforr, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 26. Oktober 1880
GEBURTSORT Laudenbach (Großalmerode)
STERBEDATUM 17. September 1970
STERBEORT Hann. Münden



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии