art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Helena Bochořáková-Dittrichová (geboren 31. Juli 1894 in Vyškov, Mähren; gestorben 28. März 1980 in Brünn, Tschechoslowakei) war eine tschechische Buchillustratorin, Holzschneiderin und Malerin. Sie gilt als die erste Autorin eines Bildromans (Graphic Novel).[1][2]

Helena Bochořáková-Dittrichová in ihrem Atelier, 1923
Helena Bochořáková-Dittrichová in ihrem Atelier, 1923

Werdegang


Bochořáková-Dittrichová wurde in einer Mittelstands-Familie in Vyškov, Mähren geboren. Sie wuchs in der nahegelegenen Haná auf und zog 1913 mit ihrer Familie nach Brünn, wo sie abgesehen von Studium und Reisen bis zu ihrem Tod 1980 lebte.[2]

Ab 1919 studierte sie Malerei und Zeichnung an der Akademie der Bildenden Künste in Prag. Nach Abschluss des Studiums erhielt sie ein Stipendium des Bildungsministeriums, um modernen Druck in Paris zu studieren. Dort entdeckte sie die Holzschnitt-Romane des belgischen Künstlers Frans Masereel, der ihr künftiges Werk stark beeinflusste.[3]

Von 1924 bis 1930 stellte Bochořáková-Dittrichová regelmäßig im Pariser Salon aus und hatte auch Ausstellungen in Antwerpen (1925), Philadelphia (1926), Zürich (1927), Buenos Aires (1928) und Wien (1934). Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs reiste sie durch Europa, Russland und die Vereinigten Staaten.

Sie starb in Brünn im Alter von 85 Jahren. Sie gilt als eine der führenden tschechischen Druckgraphiker und Buchillustratoren. Ihre Werke werden in Sammlungen der tschechischen Republik ausgestellt, darunter der Mährischen Galerie in Brünn, dem Museum Vyskovska, der Akademie der Bildenden Künste in Prag und dem Stadtmuseum Brünn.[2]


Einflüsse


Bochořáková-Dittrichová wurde während ihres Studiums in Paris durch den flämischen Künstler Frans Masereel beeinflusst.[4] Masereel und andere behandelten in ihren Werken Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit. Dagegen stellten Bochořáková-Dittrichovás Arbeiten das Alltagsleben von Mittelstandsfamilien dar, das ihrem eigenen Leben und Herkunft ähnelte.[4][5]


Hauptwerke


Ihr erstes Werk Z Mého Dětství (Aus meiner Kindheit) erschien 1929[6] und gilt als der erste von einer Frau verfasste graphic novel (Bildroman).[7] Das Buch erzählt die Lebensgeschichte eines jungen, wohlbehüteten Mädchens namens Helli ihre Streiche, Unfälle, Familiengeschichten bis zum ersten Schuljahr und wird vollständig durch Holzschnitte erzählt, die von knappen Beschreibungen ergänzt werden.[4] Das Buch wurde später mit einer Auflage von 300 Stück von der britischen Buchhandlung und Galerie A. Zwemmer veröffentlicht. Ihr zweites Hauptwerk, Malířka Na Cestách (Die Malerin auf ihrer Reise) wurde nicht veröffentlicht und besteht aus 52 Holzschnitten, mit ebenfalls stark autobiographischen Zügen.[5]


Werkverzeichnis



Bildromane



Holzschnitte



Literatur



Einzelnachweise


  1. Amy Elkins: Helena Bochořáková-Dittrichová. Archiviert vom Original am 23. Dezember 2017; abgerufen am 23. Dezember 2017 (englisch).
  2. Helena Bochořáková-Dittrichová. In: guthriephotos.com. Abgerufen am 23. Dezember 2017 (englisch).
  3. David Juga: Tlumočnice vzrušeného davu. In: casopis.hostbrno.cz. Abgerufen am 23. Dezember 2017 (tschechisch).
  4. David Beronä: Artists Without Authors. (PDF) In: ww.sternandfaye.com. Abgerufen am 23. Dezember 2017 (englisch).
  5. Bringing an Artist to Light | NEA. In: www.arts.gov. Abgerufen am 23. Dezember 2017 (englisch).
  6. Z mého dětství: Dřevoryty. In: Moravská zemská knihovna. Abgerufen am 23. Dezember 2017 (tschechisch).
  7. Meet The World's First Woman Graphic Novelist. In: The Huffington Post. 26. Mai 2014, abgerufen am 23. Dezember 2017.


Personendaten
NAME Bochořáková-Dittrichová, Helena
KURZBESCHREIBUNG tschechische Buchillustratorin, Holzschneiderin und Malerin
GEBURTSDATUM 31. Juli 1894
GEBURTSORT Vyškov, Mähren
STERBEDATUM 28. März 1980
STERBEORT Brünn, Tschechoslowakei

На других языках


- [de] Helena Bochořáková-Dittrichová

[en] Helena Bochořáková-Dittrichová

Helena Bochořáková-Dittrichová (31 July 1894, Vyškov, Moravia – 28 March 1980, Brno, Czechoslovakia) was a Czech illustrator, graphic novelist, and later a painter. She is widely acknowledged as being the first female graphic novelist.[1][2][3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии