art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Helene Scholz-Zelezny, auch Helena Zelezny oder Helene Scholzová-Železná (* 16. August 1882 in Chropin (Schlesien, heute: Chropyně; Tschechien); † 18. Februar 1974 in Rom), war eine österreichische Bildhauerin und Medailleurin, die überwiegend in Italien gelebt hat.

Helene Scholz (Der Bazar 54. Jg., Nr. 4 vom 20. Januar 1908, S. 50)
Helene Scholz (Der Bazar 54. Jg., Nr. 4 vom 20. Januar 1908, S. 50)

Leben


Bronze-Medaille D = 60 mm. Erster Weltkrieg.[1]
Bronze-Medaille D = 60 mm. Erster Weltkrieg.[1]

Helene Scholz-Zelezny, Tochter der Schriftstellerin Maria Scholz, ist in Österreichisch-Schlesien aufgewachsen und studierte in Wien und Dresden Architektur und danach in Berlin Bildhauerei unter Fritz Heinemann und desgleichen in Brüssel unter Charles van der Stappen. Weitere Studienaufenthalte folgten in Paris und Florenz. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges zog sie nach Wien um und lebte seit 1919 überwiegend in Italien. Sie starb 1974 in Rom und ist dort im Protestantischen Friedhof begraben.


Kunstschaffen


1914 wurde Helene Scholz-Zelezny Hofbildhauerin der Habsburger. Aus dieser Zeit stammt die hier abgebildete Medaille mit dem Porträt von Eugen, Erzherzog v. Österreich-Teschen, Generaloberst des Kriegsfürsorgeamtes, Hochmeister des Deutschen Ordens, 1863 Groß Seelowitz, Mähren - 1954 Meran, Südtirol. Die Signatur auf der Medaille lautet Hellene Scholz.

Sie schuf etwa 300 Porträts in Marmor, Bronze und Terracotta. Sie waren in Ausstellungen in Paris, Wien, Rom, Prag, Philadelphia, Venedig zu sehen und in Galerien in Europa und den USA.


Werke



Siehe auch



Literatur



Einzelnachweise


  1. Dr Wolfgang R. v. Wurzbach-Tannenberg: Katalog meiner Sammlung von Medaillen, Plaketten und Jetons. Unveränderter Nachdruck der 1943 erschienenen Erstauflage. Nr. 1972. Peter Siemer, Hamburg 1978, ISBN 3-921683-11-4.


Personendaten
NAME Scholz-Zelezny, Helene
ALTERNATIVNAMEN Zelezny, Helena; Scholzová-Železná, Helene; Helene Scholz; Helene Zelezny-Scholz
KURZBESCHREIBUNG österreichische Bildhauerin und Medailleurin
GEBURTSDATUM 16. August 1882
GEBURTSORT Chropin
STERBEDATUM 18. Februar 1974
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Helene Scholz-Zelezny

[en] Helen Zelezny-Scholz

Helen Zelezny, also known in Europe as Helene Zelezny-Scholz, Helen Scholz, Helene Scholz-Zelezny or Helene Scholzová-Železná (16 August 1882 – 18 February 1974), was a Czech born sculptor and architectural sculptor.[1] She was an influential figure in the sculpture of north Moravia and Silesia in the late nineteenth and early twentieth centuries. Zelezny created sculpted portraits, including portraits of members of the Habsburg family, Count Franz Conrad von Hötzendorf, Lady Sybil Grahamová, Benito Mussolini, and Tomáš Garrigue Masaryk with whom she had a close relationship from 1932 to 1934. Zelezny is also known as an Italian sculptor as she lived and worked for many years in Rome.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии