art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Igor Matwejewitsch Kostolewski (russisch Игорь Матвеевич Костолевский, englisch Igor Kostolevsky; * 10. September 1948 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein sowjetischer und russischer Schauspieler.

Igor Matwejewitsch Kostolewski
Igor Matwejewitsch Kostolewski

Igor Kostolewski wuchs in guten Verhältnissen auf. Sein Vater Matwei war Leiter des Außenhandelsministeriums der UdSSR. Sein Cousin ist der Komponist und Dirigent Matwej Kostolevsky. Igors Eltern wünschten einen ernsthaften Beruf und er trat in das Moskauer Institut für Bauingenieurwesen ein. Aber schon im dritten Jahr wurde ihm klar, dass er zum Theater muss. Er trat in die Moskauer Kunsttheater-Schule ein und bestand die Aufnahmeprüfungen für GITIS: 1969 wurde Igor ein Student der Fakultät für Regie und Schauspiel unter der Leitung Andrei Gontscharow. Nach seinem Abschluss an der GITIS verband Igor Kostolewski sein Leben mit dem Majakowski-Theater, dessen Leiter Gontscharow war.

Nach seinem Debüt in einer kleinen Rolle des Antikriegsdramas Im Morgengrauen ist es noch still (1975) erhält Igor Kostolewski mit der Rolle des Iwan im Kostümdrama Traum vom fernen Glück noch im selben Jahr eine größere Rolle, Jossif Cheyfiz gibt ihm 1977 eine Hauptrolle in Asja. Im TV spielt er 1979 den Chevalier des Grieux in einer Manon Lescaut-Verfilmung. International bekannt wird er als Andrei Borodin in der internationalen Großproduktion Teheran 43 (1981). Mit seiner Filmpartnerin Natalja Belochwostikowa ist er ein Jahr darauf in Eine legale Ehe erfolgreich. Seitdem einer der bekanntesten Schauspieler des sowjetischen Films, der auch im westlichen Kino spielt (u. a. 2001 in Cesare Ferrarios La Bella di Mosca). 2007 spielte er in Robert Dornhelms TV-Mehrteiler Krieg und Frieden die Rolle des Zaren Alexander I.

Auszeichnungen:


Filmografie (Auswahl)




Commons: Igor Kostolevsky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Kostolewski, Igor Matwejewitsch
ALTERNATIVNAMEN Костолевский, Игорь Матвеевич (russisch); Kostolevsky, Igor (englisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer und russischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 10. September 1948
GEBURTSORT Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion

На других языках


- [de] Igor Matwejewitsch Kostolewski

[en] Igor Kostolevsky

Igor Matveyevich Kostolevsky (Russian: Игорь Матвеевич Костолевский; born 10 September 1948) is a Soviet and Russian stage and film actor.[1][2] He has received the People's Artist of Russia title in 1995.[3] Kostolevsky is best known for starring in the films Teheran 43 and The Captivating Star of Happiness.[4]

[ru] Костолевский, Игорь Матвеевич

И́горь Матве́евич Костоле́вский (род. 10 сентября 1948, Москва) — советский и российский актёр театра, кино и дубляжа; народный артист РФ (1995)[1], лауреат премии Ленинского комсомола (1978) и Государственной премии РФ (2000). Президент российской национальной театральной премии «Золотая маска».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии