art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jacques Tilly (* 27. Juni 1963 in Düsseldorf) ist ein deutscher Bildhauer und Kommunikationsdesigner sowie Karnevalswagenbau-Künstler.

Jacques Tilly (2010)
Jacques Tilly (2010)

Herkunft und Studium


Jacques Tilly besuchte von 1973 bis 1982 das Comenius-Gymnasium in Düsseldorf. Seit 1984 entwirft und baut er politisch-satirische Wagen für den Düsseldorfer Rosenmontagszug. Von 1985 bis 1994 studierte er an der Universität Essen Kommunikationsdesign. Er ist Mitglied des Beirats der evolutionär-humanistischen Giordano Bruno Stiftung.[1] Jacques Tilly lebt mit seiner Frau, der Filmemacherin Ricarda Hinz, in Düsseldorf-Oberkassel.


Künstlerisches Schaffen



Karnevalswagen


Die Karnevalswagen aus der Werkstatt von Jacques Tilly zeichnen sich durch eine besonders bissig-satirische Art aus, die vor allem aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen thematisieren. Diese Karnevalswagen haben dem Düsseldorfer Rosenmontagszug eine verstärkte bundesweite[2] und internationale[3][4] Aufmerksamkeit verschafft. Viele seiner Wagen und Entwürfe haben lautstarke Proteste hervorgerufen. Die Chronik der umstrittenen Motivwagen aus Düsseldorf ist lang:

Neben den politischen Wagen bauen Jacques Tilly und sein Team jährlich Dutzende Prunk- und Werbewagen für Düsseldorf und andere Städte wie Aachen, Krefeld, Hilden, Ratingen. Außerdem entstehen in seiner Werkstatt karnevalistische Bühnendekorationen, unter anderem für die Fernsehsitzung des Düsseldorfer Karnevals.


Großplastiken


Das Team um Jacques Tilly übernimmt in der karnevalsfreien Zeit auch Auftragsarbeiten. Mit den Großplastiken, wie zum Weltjugendtag Köln 2005, zum G20-Gipfel in Hamburg 2017 oder zum Brexit, beziehen der Künstler und sein Team immer wieder Stellung zu politischen und weltanschaulichen Fragen.

Anlässlich der Schließung der Galeria-Karstadt-Kaufhof-Filiale am Bahnhof Düsseldorf Wehrhahn installierte Tilly für eine ver.di-Protestveranstaltung eine drei Meter hohe Plastik von René Benko. Anschließend forderten die Organisatoren[10] entlassene Mitarbeiter auf, diese zu demolieren, was einige in Anspruch nahmen.[11]

2022 entstand ein Wagen, mit dem nach der Flutkatastrophe im Ahrtal für die Unterstützung der Opfer geworben wurde. Drei Affen symbolisierten die Untätigkeit von Politik, Bürokratie und Versicherungen.


Filme



Publikationen



Literatur



Auszeichnungen




Commons: Jacques Tilly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Beirat Giordano Bruno Stiftung. giordano-bruno-stiftung.de, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  2. Website: Titelseiten mehrerer Zeitungen vom 5. Februar 2008
  3. Website: Zeitschrift „China Daily“ vom 5. Februar 2008
  4. Website: Titelseite der Zeitschrift „Al-Quds Al-Arabi“ vom 24. Februar 2004, erscheint weltweit
  5. Website: Dokumentation der Vorgänge von Ricarda Hinz (YouTube)
  6. Joachim Kardinal Meisner: Kardinal hält Karnevalswagen für verletzend. 27. Februar 2009, abgerufen am 17. Juni 2009.; siehe auch Kardinal Meisner schimpft über Karnevalswagen. RP Online, 24. Februar 2009, abgerufen am 5. März 2019.
  7. Website: ARD Tagesthemen vom 16. Februar 2015 (YouTube)
  8. TVN24: Polska pod butem Kaczyńskiego na niemieckiej paradzie vom 8. Februar 2016
  9. Gieriger Putin vom Düsseldorfer Karneval vor Brandenburger Tor In: Der Tagesspiegel, 11. März 2022, abgerufen am 13. März 2022
  10. Galeria: 35 Filialen schließen, Abschied voller Frust - ZDFheute. ZDF, 17. Oktober 2020, abgerufen am 12. Oktober 2021.
  11. Uli Kreikebaum: Einfach verscherbelt. In ver.di Publik 7/2020, S. 16
  12. express.de: Film zum Düsseldorfer Zoch: Jacques Tilly: "Wahnsinn, was nach Rosenmontag abging", 18. März 2015
  13. narrenfreiheit-film.de, Webseite der Filmemacher Steve Antonin ("Kalkofes Mattscheibe"), Daniela Antonin und Michael Goergens
  14. Erstsendung im WDR am 7. Februar 2016, abgerufen am 7. November 2020. Jetzt noch auf YouTube.com, abgerufen am 7. November 2020
  15. Künstler Jacques Tilly jetzt im Karl-Klinzing-Klub: „Wäre wirklich schön blöd, nach Köln auszuwandern“. duesseldorf-blog.de, 17. Oktober 2008, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  16. Atheist Jacques Tilly mit Leo Statz-Plakette geehrt. bild.de, 13. Januar 2013, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  17. Das sind die Düsseldorfer des Jahres 2013. rp-online.de, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  18. Jan-Wellem-Ring für Jacques Tilly. lokalkompass.de, 28. Januar 2016, abgerufen am 28. Januar 2016.
  19. GELBES TRIKOT DER MENSCHENRECHTE FÜR KÜNSTLER JACQUES TILLY. amnesty.de, 28. Juni 2017, abgerufen am 28. Juli 2017.
  20. Jacques Tilly für Zivilcourage geehrt. duesseldorf.de, 29. März 2019, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  21. Große Ehre für Wagenbauer Jacques Tilly erhält Preis vom Heinrich-Heine-Kreis. express.de, 27. Februar 2019, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  22. Preis für Bildende Künstler 2019 an Jacques Tilly überreicht. lokalbuero.com, 28. Mai 2019, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  23. Düsseldorfer Jonges ehren Jacques Tilly – und Kabarettist Jürgen Becker hält die Laudatio. report-d.de, 29. Mai 2019, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  24. Rheinlandtaler an Jacques Tilly verliehen. duesseldorf.de, 20. Oktober 2020, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  25. Düsseldorf: Jacques Tilly mit Rheinlandtaler geehrt. report-d.de, 20. Oktober 2020, abgerufen am 24. Oktober 2020.
Personendaten
NAME Tilly, Jacques
KURZBESCHREIBUNG deutscher Illustrator, Bildhauer und Karnevalswagenbauer
GEBURTSDATUM 27. Juni 1963
GEBURTSORT Düsseldorf

На других языках


- [de] Jacques Tilly

[en] Jacques Tilly

Jacques Tilly (born 27 June 1963) is a German sculptor and illustrator, known for his politically satirical sculptures that adorn floats in protests and parades,[2][3][4] and is considered the premier carnival float designer in Germany.[5]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии