art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Joachim John (* 20. Januar 1933 in Tetschen, Tschechoslowakei; † 26. März 2018[1] in Neu Frauenmark[2]) war ein deutscher Maler, Grafiker und Autor.

Joachim John, Berlin 1965
Joachim John, Berlin 1965

Leben


Johns Familie musste 1945 die Tschechoslowakei verlassen, es folgte der Schulbesuch in Köthen. Die Eltern zogen 1948 nach Zerbst, wo der Vater 1951 nach einer Auseinandersetzung mit dem Bürgermeister mit der Familie aus der DDR nach Westdeutschland flüchtete. Joachim John kehrte nach kurzer Zeit in die DDR zurück und lebte bei seiner Großmutter in Zerbst. Nach dem Abitur 1952 folgte eine Ausbildung zum Chemiewerker. Nachdem 1953 eine Ausreise nach Westdeutschland zur Beerdigung des Vaters durch die Behörden versagt wurde, verließen John und die Großmutter illegal die DDR. John lebte ein Jahr lang von Hilfs- und Gelegenheitsarbeiten bei seiner Mutter in Kleve, kehrte aber 1954 wieder in die DDR zurück. Er lebte dann in Dresden-Loschwitz, arbeitete am Staatlichen Operettenhaus als Requisiteur und absolvierte ein viermonatiges Studium an der Theaterhochschule Leipzig. 1955 begann er ein Studium der Kunsterziehung am Caspar-David-Friedrich-Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald.

1959 brach John das Studium ab und zog nach Zempin auf die Insel Usedom. Fritz Cremer vermittelte ihm 1961 eine Teilnahme an der Ausstellung „Junge Künstler – Malerei“ in der Akademie der Künste Berlin, wo er 1963 Meisterschüler bei Hans Theo Richter wurde. Bei einer dreimonatigen Studienreise durch die Sowjetunion besuchte John die großen Museen in Moskau und Leningrad und reiste durch den Kaukasus.

Ab 1966 lebte Joachim John als freischaffender Künstler in Berlin. 1977 zog er nach Frauenmark bei Schwerin. 1982 erhielt er eine Studienreise durch Kolumbien, wurde 1986 Mitglied der Akademie der Künste der DDR und übernahm 1990 eine Gastprofessur am Fachbereich Visuelle Kommunikation an der Gesamthochschule Kassel. John war von 1991 bis 1993 Sekretär der Sektion Bildende Kunst der Akademie der Künste zu Berlin (Ost) und Mitglied des von Heiner Müller berufenen Zwanziger-Gremiums, welches den Vereinigungsprozess der beiden Berliner Akademien der Künste gestaltete.

John hatte eine große Zahl von Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u. a. von 1972 bis 1988 an allen Kunstausstellungen der DDR in Dresden.

Joachim John war Mitglied der vereinigten Akademie der Künste Berlin. Er starb im März 2018 im Alter von 85 Jahren nach kurzer Krankheit.


Auszeichnungen



Werke


Literatur (Auswahl):

Hörspiele:


Einzelausstellungen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Holger Kankel: „Mich selbst habe ich nicht gesucht“. svz.de, 29. März 2018, abgerufen am 30. März 2018
  2. Zeichner Joachim John gestorben. dpa-Meldung auf sueddeutsche.de, 29. März 2018, abgerufen am 25. August 2020..
  3. Die Kunstpreisträger des Jahres 1984, In: Neues Deutschland, 26. Mai 1984, S. 4
Personendaten
NAME John, Joachim
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 20. Januar 1933
GEBURTSORT Děčín
STERBEDATUM 26. März 2018
STERBEORT Neu Frauenmark



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии