Joachim Schubotz (* 1933 in Potsdam; † 19. Januar 2018 in Hannover) war ein deutscher Künstler und Bildhauer.[1]
Leben
Gedenktafel für die Opfer von Krieg und Gewalt (Auszug) an der St.-Petri-Kirche in Hannover-DöhrenErgänzung am ehemaligen Karl-Peters-Denkmal, der heutigen Mahntafel gegen Kolonialismus in der Südstadt von Hannover
Joachim Schubotz lebte jahrzehntelang mit seiner Familie in einem Bunker an der Olbersstraße[1] im hannoverschen Stadtteil Döhren.[2] Dort hatte er zudem Platz für seine künstlerischen Arbeiten und zum Lagern vielfältiger Materialien.[1]
Schubotz war ein Freigeist und engagierter Streiter für Frieden und Gerechtigkeit. Obwohl er kein Mitglied einer christlichen Kirchengemeinde war, hatten seine Werke vielfältige Bezüge zu Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen. Aus seiner Hand stammt beispielsweise die an der Döhrener St.-Petri-Kirche angebrachte „Gedenktafel für die Opfer von Krieg und Gewalt“. Die Mauer am dortigen Kirchplatz verschönerte er in einer Malaktion mit Kindern. An der KiTa Querstraße bearbeitete er künstlerisch einen Baumstamm.[1]
Werke (Auswahl)
„Gedenktafel für die Opfer von Krieg und Gewalt“, St.-Petri-Kirche, Hannover-Döhren[1]
Entwurf des „Schuldrachens“ an der Heinrich-Wilhelm-Olbers-Grundschule, Hannover[3]
Dirk Battke, Hannelore Brück, Helma Kaienburg, Rita Klindworth, Heike Scheiwe, Michael Wohlers (Red.): Joachim Schubotz gestorben, Nachruf in: Schnittpunkte. Magazin der evangelisch-lutherischen Kirche in Döhren, Seelhorst und Wülfel, Nummer 117, Ausgabe April/ Mai 2018, hrsg. von der ev.-luth. Kirche in Döhren, Seelhorst und Wülfel, Hannover: Pinkvoss (Druck), S. 28; als PDF-Dokument von der Seite stpetri-doehren.de
Helmut Zimmermann: Olbersstraße, in ders.: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 187
o.V.: Olbi, der Schuldrache auf der Seite h-w-olbers-gs.de [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 30. Januar 2020
pmh (Text), Jochen Lübke (Foto): Mahntafel gegen Kolonialismus, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 1. Juli 1988; Digitalisat auf der Seite geschichte-projekte-hannover.de, zuletzt abgerufen am 30. Januar 2020
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии