art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jodocus Hondius (eigentlich Josse de Hondt; * 17. Oktober 1563 in Wakken, Flandern; † 12. Februar 1612 in Amsterdam) war ein flämischer Kartograph und Verleger von Atlanten und Karten.

Jodocus Hondius auf einem Stich des Jahres 1619
Jodocus Hondius auf einem Stich des Jahres 1619

Leben


Hondius wurde als Sohn von Olivier de Hondt und Petronella d'Havertuyn im flandrischen Wakken geboren. Noch in seiner frühesten Jugend zog die Familie nach Gent, wo Jodocus im Alter von acht Jahren eine Lehre als Kupferstecher begann. Im Jahr 1584 floh Jodocus nach London, um den religiösen Wirren in Flandern im Zuge des Freiheitskampfs der Niederlande zu entkommen.

Titelbild der zweiten Londoner Ausgabe des Mercator-Atlas von 1637 mit den Erweiterungen durch Jodocus Hondius
Titelbild der zweiten Londoner Ausgabe des Mercator-Atlas von 1637 mit den Erweiterungen durch Jodocus Hondius
Aus Hondius´s Schreibmeisterbuch 1594: Theatrum artis Scribendi. S. 7
Aus Hondius´s Schreibmeisterbuch 1594: Theatrum artis Scribendi. S. 7
Westindische Inseln, hier als Druck von 1625
Westindische Inseln, hier als Druck von 1625

In London lernte er bei Richard Hakluyt und Edward Wright, bevor er 1593 nach Amsterdam ging und sich dort auf die Produktion von Karten und Globen spezialisierte. Zwei seiner Globen hat Jan Vermeer in seinen Gemälden Der Astronom und Der Geograph verewigt.

1600 fertigte er einen Himmelsglobus an, der zwölf neue Sternbilder des Südhimmels zeigte, die von dem niederländischen Navigator Pieter Dirkszoon Keyser entdeckt worden waren.

Im Jahr 1604 kaufte Hondius die Druckplatten von Mercators Weltatlas Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura, der zu dieser Zeit an Popularität gegenüber dem Theatrum Orbis Terrarum von Abraham Ortelius zurückgefallen war. Hondius fügte ungefähr vierzig eigene Karten hinzu und veröffentlichte diese erweiterte Ausgabe ab 1606 unter dem Namen Mercators und seinem eigenen als Verleger. Dieser Atlas, der in mehreren Auflagen erschien, wird heute als Mercator-Hondius-Atlas bezeichnet.

Seit 2013 ist ihm zu Ehren das Hondius Inlet nach ihm benannt, eine Bucht im Grahamland in der Antarktis.


Familie


Kurz vor Hondius’ Tod heiratete seine Tochter Elisabeth den niederländischen Verleger Jan Jansson. Hondius' Verlag wurde nach 1612 von seiner Witwe und seinen Söhnen Jodocus II und Henricus weitergeführt.[1] Ab 1633 war Jan Jansson als Geschäftspartner und Mitverleger an der weiteren Veröffentlichung des Atlas beteiligt.

Eine verwandtschaftliche Beziehung zur Familie des Hendrik Hondius d. Ä. und dessen Sohn Willem Hondius ist nicht gesichert.


Werke



Faksimile-Ausgaben



Literatur




Commons: Jodocus Hondius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Venezuela with the Southern Part of New Andalusia. In: World Digital Library. 1612-1699. Abgerufen am 25. Oktober 2013.
Personendaten
NAME Hondius, Jodocus
ALTERNATIVNAMEN Hondt, Josse de (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG flämischer Kartograph und Verleger von Atlanten und Karten
GEBURTSDATUM 17. Oktober 1563
GEBURTSORT Wakken, Flandern
STERBEDATUM 12. Februar 1612
STERBEORT Amsterdam

На других языках


- [de] Jodocus Hondius

[fr] Jodocus Hondius

Jodocus Hondius, né le 17 octobre 1563 et mort le 12 février 1612 (à 48 ans), aussi appelé Josse de Hond ou parfois Jodocus Hondius l'Ancien pour le distinguer de son fils, est un artiste flamand, graveur et cartographe. Il est connu pour ses cartes du Nouveau monde, et de l'Europe et pour avoir rétabli l'intérêt des travaux de Gerardus Mercator, ainsi que pour ses portraits de Francis Drake. Il a contribué à l'établissement d'Amsterdam comme centre de la cartographie en Europe au XVIIe siècle.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии