art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Josef Belz (* 18. März 1873 in Schwanheim am Main; † 7. Januar 1957 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur[1][2].

Grabstätte Adickes auf dem Frankfurter Hauptfriedhof
Grabstätte Adickes auf dem Frankfurter Hauptfriedhof
Marienfiguren
Marienfiguren

Leben


Brunnen in Höchst
Brunnen in Höchst

Belz studierte zunächst bei dem 1886 als Lehrer nach Frankfurt gekommenen Karl Ludwig Sand Holzschnitt-Techniken an der Frankfurter Kunstgewerbeschule. Nach drei Jahren wechselte er an die Akademie in München, wo er sich mit dem Studium der naturalistischen Plastik beschäftigte. Es schloss sich ein zweijähriges Studium in Berlin bei August Vogel an. Im Frankfurter Kunstverein hatte er 1903 eine erste kleine Ausstellung. Sein Atelier befand sich nahe am Städel, wo er eine Beschäftigung hatte. Er gestaltete zahlreiche religiösen Motive (Madonna, Josef, Pièta, Kreuzweg etc.), so auch in der Kirche St. Laurentius in Leider. Sein 1906 geborener Sohn Willi Belz, ebenfalls Bildhauer, fiel 1945 im Krieg.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg zählte ab 1946 Edwin Hüller zu seinen Schülern. Gemeinsam restaurierten sie viele beschädigte Plastiken und Brunnen. Als Spätwerk des Künstlers gilt die Schutzmantelmadonna mit dem Nothelferaltar in der Mauritiuskirche in Schwanheim, den er 1948 mit Hüller schuf.[4]


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Johann Belz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Künstler. Johann Belz. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V., abgerufen am 19. Januar 2020.
  2. L. Forrer: Belz, Johann. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII. Spink & Son, London 1923, S. 65.
  3. http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page22.html?kuenstler=180.
  4. Kleiner Kirchenführer, Nothelferaltar von 1948 in der Pfarrkirche St. Mauritius, Freundeskreis der Pfarrkirche St. Mauritius e.V. 2008, S. 6.
  5. http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page22.html?id=165&kuenstler=117
  6. http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page22.html?id=187&kuenstler=117
  7. http://www.st-bonifatius-ffm.info/geschichte/boni.html@1@2Vorlage:Toter+Link/www.st-bonifatius-ffm.info (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  8. Sprudelbäder wie einst zur Jugendstilzeit – FAZ Bericht
Personendaten
NAME Belz, Johann
ALTERNATIVNAMEN Belz, Johann Josef (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Medailleur
GEBURTSDATUM 18. März 1873
GEBURTSORT Schwanheim am Main
STERBEDATUM 7. Januar 1957
STERBEORT Frankfurt am Main



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии