Johann Georg Schwab (* 15. Februar 1784; † 15. Mai 1852 in Hannover) war ein deutscher Kupferstecher, Unternehmer, Lithograf[1] und einer der ersten Fotografen im 19. Jahrhundert in Hannover.[2]
Leben
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Keine ausreichende Information.
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Kundschaft des Zimmeramts von Hannover von 1829 mit den Unterschriften von Heinrich Striehl und dem Hofzimmermeister Johann Ludwig Holekamp;
Kupferstich nach Johann Georg Schwab; 1829; im Archiv des Historischen Museums Hannover
Geboren noch zur Zeit des Kurfürstentums Hannover, begründete Johann Georg Schwab eine eigene „lithographische Werkstatt, die bis zum Tode seines Sohnes 1878 bestand“.[1]
Zur Zeit des Königreichs Hannover wurde Schwab 1845 im Ständeverzeichnis des Adressbuchs der Stadt Hannover als einer von anfangs nur dreien in der Residenzstadt unter der Rubrik Daguerreotypeur geführt – neben Friedrich Wunder und Adolf L. Solling.[2]
Noch im Adressbuch von 1856 wurde „Schwab, Joh. Georg, Lithograph, Steindrucker und Photograph“ im Haus Seilwinderstraße 4 verzeichnet.[3]
Bekannte Werke (unvollständig)
um 1820: Hannover von der Südwestseite, kolorierter Kupferstich im Besitz des Niedersächsischen Landesmuseums, mit einem Blick von Ricklingen am Rande von Linden mit einem Sommerhaus des „Ingenieur-Hauptmanns Lasius“ über die freien Felder in Richtung des Leibniztempels vor der abgetragenen Stadtbefestigung Hannovers.[1]
Literatur
Helmut Plath: Hannover im Bild der Jahrhunderte, 3., erweiterte und verbesserte Auflage, Hannover: Verlagsgesellschaft Madsack & Co., 1966, S. 10f., 106
Ludwig Hoerner: Hannover in frühen Photographien. 1848–1910, mit einem Beitrag von Franz Rudolf Zankl, München: Schirmer-Mosel, 1979, ISBN 3-921375-44-4, S. 29 u.ö.
Adressbücher der Stadt Hannover, diverse Ausgaben ab 1845
Franz Rudolf Zankl: Kundschaft des Zimmer-Amtes Hannover. / Kolorierter Kupferstich. Anfang 19. Jahrhundert. Mit Ansicht Hannovers nach I. G. Schwab, um 1820. In ders. (Hrsg.): Hannover Archiv, Blatt B 25
Helmut Plath: Hannover im Bild ... (siehe Literatur)
Ludwig Hoerner: Hannover in frühen... (s. Literatur)
Adreßbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover, I: Adreß- und Wohnungsanzeiger, Abteilung 4: Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner, S. 207; Digitalisat@1@2Vorlage:Toter Link/dfg-viewer.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek über die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии