Josef Klemens Witwer (* 23. November 1760 in Imst; † 28. Oktober 1808 in Imst) war ein österreichischer Bildhauer der Künstlerfamilie Witwer.
Pfarrkirche Bartholomäberg, Kruzifix am Chorbogen am Übergang vom weltlichen Langhaus zum göttlichen Chor des Auferstandenen hängend
Werke
1774: Skulpturen am Hochaltar und 1775 Figuren am linken Seitenaltar aus der Werkstatt Witwer in der Pfarrkirche Innerbraz[1]
1777: Skulpturen (Peter und Paul) am Hochaltar der Pfarrkirche Ludesch[1]
um 1780: Engel in der Dreifaltigkeitskapelle im Josefsheim in Gaissau[1]
um 1780/1790: Altar mit Skulpturen in der Kapelle hl. Martin in Wengle-Bichlbach in Bichlbach[2]
um 1780: 2 Gebälksengel am Altar der Filialkirche Martinau[2]
1780: Skulpturen in der Kapelle hl. Johannes Nepomuk in Tarrenz-Obtarrenz[2]
um 1787: Altarausstattung (3 Altäre mit Skulpturen) in der Kapelle in Kappl-Ulmich
1787: Hochaltar und Kanzel mit Skulpturen. Taufstein aus Holz mit Skulpturengruppe "Taufe Christi". Beichtstuhlaufsatzbüsten Magdalena und Hieronymus in Steeg-Hägerau Expositurkirche Hägerau[2]
um 1790: Kniende Engel seitlich des Tabernakels in der Wallfahrtskirche Bildstein[1]
um 1790: Kruzifix über dem Chorbogen in der Pfarrkirche Bartholomäberg[1]
um 1790: Kruzifix an der Pension Sonnblick in Dalaas[1]
um 1790: Zwei kniende Engel am Hochaltar der Kuratienkirche Partenen[1]
um 1790: Kruzifix in der Neuen Pfarrkirche Lech[1]
um 1790: Zwei kniende Engel und zwei Putten am Hochaltar der Expositurkirche Lech-Zug[1]
um 1790: Figur Maria mit Kind am Altar der Kapelle hl. Markus in Lech-Stubenbach[1]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии