art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Karl Radinger (* 11. September 1912 in Kriegshaber; † 24. August 1966 in Neusäß) war ein deutscher Maler, tätig in der Kirchenmalerei. Er schuf als Werke der katholischen christlichen Kunst Gemälde, Altarbilder, Kreuzwege, Mosaike, Wand- und Deckenfresken.

Karl Radinger, ca. 1960
Karl Radinger, ca. 1960

Leben


Karl Radinger wurde 1912 in Kriegshaber geboren. Kriegshaber war damals noch eine eigenständige Gemeinde war und wurde 1916 nach Augsburg eingemeindet. Radingers Kindheitsjahre waren vom Ersten Weltkrieg überschattet. 1926, mit vierzehn Jahren, begann er eine Ausbildung zum Dekorationsmaler und besuchte ab 1932 die Augsburger Werkkunstschule bei Lehrern wie Fritz Döllgast. Ab 1936 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Franz Klemmer kirchliche Malerei.[1]

Großformatige Fresken von Karl Radinger am Chorbogen der kath. Pfarrkirche St. Wolfgang in Meitingen
Großformatige Fresken von Karl Radinger am Chorbogen der kath. Pfarrkirche St. Wolfgang in Meitingen

Im Zweiten Weltkrieg war Radinger 1941 als Soldat in Gelsenkirchen stationiert[2] und stellte während dieser Zeit als junger Künstler erstmals seine Werke in Galerien und Museen im Ruhrgebiet aus,[1] etwa im Kunsthaus Heymer in Bochum. 1942 wurde er Mitglied im Kreis Bochumer Künstler und nahm an Ausstellungen in der Bochumer Gemäldegalerie, im Märkischen Museum in Witten, in Wattenscheid und Siegen teil. Wegen einer Verletzung musste er 1944 längere Zeit in der westfälischen Lazarettstadt Ahlen verbringen, wo ihm der Chefarzt im Lazarett St. Michael ein Atelier einrichtete.[3] In dieser Zeit entstand unter anderem sein Gemälde Der Apostel Paulus.

Nach dem Krieg wurde Radinger 1946 Mitglied der Künstlervereinigung Augsburg „Die Ecke“[1] und Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler. Er nahm an Ausstellungen der „Ecke“ im Schaezlerpalais und im zerstörten Goldenen Saal des Augsburger Rathauses teil.

Die Ausgestaltung der Kirche St. Wolfgang in Meitingen, deren Pfarrer sein älterer Bruder Johannes (1906–1988) war, zählt zu Radingers Hauptwerken. Auch für die Kirche Heiligste Dreifaltigkeit in seiner Heimatstadt Augsburg, die im Zweiten Weltkrieg zerstört und anschließend wiederaufgebaut wurde, schuf Radinger die Kreuzwegbilder, außerdem den neuen Altar, die Kanzel und eine große Weihnachtskrippe nach Tiroler Vorbild.

Karl Radinger starb am 24. August 1966 nur wenige Wochen vor Vollendung seines 54. Lebensjahres bei einem Verkehrsunfall in Neusäß. Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem katholischen Friedhof in Augsburg-Kriegshaber.


Familie


Karl Radinger war verheiratet und war Vater dreier Söhne. Sein ältester Sohn Bernhard Radinger, der in Kriegshaber ein kleines privates Heimatarchiv über den Stadtteil betreibt, verwaltet den künstlerischen Nachlass seines Vaters.


Ehrungen und postume Ausstellungen


Straßenschild Karl-Radinger-Weg, dahinter die Grünanlage des Reese-Parks
Straßenschild Karl-Radinger-Weg, dahinter die Grünanlage des Reese-Parks

Im Jahre 2012 wurde der Karl-Radinger-Weg im Neubaugebiet auf dem Gelände der ehemaligen Reese-Kaserne in Augsburg-Kriegshaber nach ihm benannt. Im selben Jahr wurden in Mertingen bei Donauwörth Radingers Werke anlässlich seines 100. Geburtstags im Rahmen einer Gedächtnisausstellung gezeigt, die der Freundeskreis „Professor Klemmer und seine Schüler“ organisiert hatte.[1]


Werke (Auswahl)




Commons: Karl Radinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eröffnung der Ausstellung mit Werken des Klemmer-Schülers Karl Radinger, myheimat.de, abgerufen am 14. Dezember 2017.
  2. Augsburger Allgemeine: Das Geschenk der Amerikaner hat keinen Platz mehr. In: augsburger-allgemeine.de. 6. Juli 2014, abgerufen am 22. Dezember 2017.
  3. Eintrag zu Karl Radinger in der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek.
  4. Paul Röschenbeck: Der Apostel Paulus. In: Der beflügelte Aal. Heimatgeschichtliches aus Ahlen-Vorheim-Dolberg. Band 17, 1998, S. 33–37, ahlen.de, abgerufen am 13. Dezember 2017.
  5. Pfarrei Christus Unser Friede, Gemeinde St. Mariä Heimsuchung Kämpchen: St. Mariä Heimsuchung Kämpchen: Unsere Kirche. (Nicht mehr online verfügbar.) In: st-mariae-heimsuchung-kaempchen.kibac.de. Archiviert vom Original am 31. Mai 2016; abgerufen am 13. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/st-mariae-heimsuchung-kaempchen.kibac.de
Personendaten
NAME Radinger, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 11. September 1912
GEBURTSORT Kriegshaber
STERBEDATUM 24. August 1966
STERBEORT Neusäß



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии