art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ken Jacobs (* 25. Mai 1933 in Williamsburg, Brooklyn, New York City, USA) ist ein US-amerikanischer avantgardistischer Filmregisseur, Experimental-Filmemacher und Hochschullehrer, der in New York City lebt.


Leben und Werk


Ken Jacobs studierte Malerei bei Hans Hofmann. Er begründete zusammen mit Larry Gottheim 1969 das Department of Cinema an der Binghamton University in New York (damals: Harpur College), wo er unter anderem Art Spiegelman unterrichtete, den Autor des Comics Maus – Die Geschichte eines Überlebenden. Jacobs war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2003 dort Distinguished Professor of Cinema.

In den frühen 1970er Jahren prägte er den Begriff paracinema für Filmerfahrungen, die sich außerhalb der Standard-Kino-Technologie bewegen.[1] Ken Jacobs nahm an der Documenta 5 in Kassel 1972 teil, wo seine Filme in der Abteilung Filmschau: New American Cinema gezeigt wurden und er war auch auf der Documenta 6 (1977) vertreten.

Jacobs Film Tom, Tom, the Piper's Son (1969) wurde 2007 in die US-National Film Registry aufgenommen. Ein anderes bemerkenswertes Werk ist Star Spangled to Death (2004), ein fast sieben Stunden dauernder Film, der im Wesentlichen aus found footage, weitgehend ungeschnittenem Filmmaterial, besteht.


Filmographie



Literatur und Quellen


  1. Jonathan Walley: The ‘Paracinema’ of Anthony McCall and Tony Conrad. In: Alexander Graf, Dietrich Scheunemann: Avant-Garde Film. Editions Rodopi, Amsterdam 2007.


Personendaten
NAME Jacobs, Ken
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Filmkünstler
GEBURTSDATUM 25. Mai 1933
GEBURTSORT New York City, USA



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии