art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Kim Jeong-hui (koreanisch 김정희, 金正喜) (* 3. Juni 1786 in Yesan-hyeon (예산현) in der Provinz Chungcheong-do (충청도); † 10. Oktober 1856 in Gwacheon (과천)) war ein koreanischer Kalligraph, Epigraphiker und Gelehrter in der späten Joseon-Ära (조선). Bekannt wurde Kim durch sein Werk Sehando (세한도, 歲寒圖, übersetzt: Die Große Kälte), das im Jahr 1974 in Südkorea unter der Registriernummer 180 zum Nationalschatz deklariert wurde[1] und sich seit August 2020 im Besitz des Nationalmuseums von Südkorea befindet.[2]

Kim Jeong-hui
Kim Jeong-hui

Kim Jeong-hui
Hangeul 김정희
Hanja 金正喜
Revidierte
Romanisierung
Gim Jeonghui
McCune-
Reischauer
Kim Chǒnghǔi

Pseudonyme


Kim verwendete unter seinen zahlreichen Pseudonyme unter anderem folgende Künstlernamen für seine Werke:


Leben


Kim Jeong-hui wurde als Nachfahre des aus Gyeongju stammenden Kim-Clans, die eine mächtige Adelsfamilie war[4], im 10. Regierungsjahr von König Jeongjo (정조) in Yesan-hyeon (예산현) in der Provinz Chungcheong-do (충청도) geboren. Sein Vater war der Militäroffizier No-gyeong (魯敬).[3]

Schon früh fiel er mit seinem Talent in Kalligraphie auf. Im Alter von sieben Jahren schrieb er einen Satz zum Frühlingsbeginn und brach ihn am Tor des Hauses an, worauf der damalige obere Regierungsrat Chae Je-gong (채제공) auf ihn aufmerksam wurde. Acht Jahre später nahm der Gelehrte Bak Je-ga (박제가) ihn als Schüler auf.[4]

1819 legte er die Prüfung vor der Akademie der Freien Künste ab.[3] Reisen nach China, auf denen er u. a. konfuzianische Gelehrte und Kalligraphen kennen lernte, unter ihnen Ruan Yuan (阮元), Cao Jiang und Fanggang Weng, halfen ihm die Kultur der damaligen Qing-Dynastie zu verstehen. Kim Jeong-hui wurde als Intellektueller des 19. Jahrhunderts angesehen und für sein Wissen im Bereich der chinesischen Klassik, der Literatur, des Buddhismus und der Kunst gewürdigt.[4]

Als im Jahr 1834 König Heonjong auf den Thron folgte, führte dies zu Streit am Hofe und zu Entmachtung politisch unliebsamer Personen. Infolgedessen wurde Kim Jeong-hui im Jahr 1840 auf die Insel Jejudo verbannt und dort unter Hausarrest gestellt. Dort schuf er das wohl bekannteste Werk von ihm, das unter dem Namen Sehando bekannte Gemälde.

Nach neun Jahren aus der Verbannung entlassen, fiel er 1851 erneut in Ungnade und wurde nun von König Cheoljong für 2 Jahre nach Bukcheong (북청) in der Provinz Hamgyeong-do (함경도) liegend, verbannt. Aus der Verbannung zurück, verbrachte er seine letzten Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1856 in der Provinz Gwacheon (과천).[4]

Sehando (세한도) Gemälde mit Textteil

Literatur




Commons: Kim Jeong-hui – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kang: Sehando. Die Odyssee eines Nationalschatzes. 2021, S. 32 f.
  2. Spring Is Here: Celebrate Arbor Day. Gyeonggi Province, 5. April 2021, abgerufen am 2. Juli 2021 (englisch).
  3. 김정희(金正喜). In: Encyclopedia of Korean Culture. Academy of Korean Studies, abgerufen am 2. Juli 2021 (koreanisch).
  4. Kim Jeong-hui – Ein großer Kalligraph. In: world.kbs.co.kr. KBS WORLD, 18. Februar 2011, abgerufen am 2. Juli 2021.
Personendaten
NAME Kim Jeong-hui
KURZBESCHREIBUNG koreanischer Kalligraph, Epigraphiker und Gelehrter
GEBURTSDATUM 3. Juni 1786
GEBURTSORT Yesan, Chungcheong-do
STERBEDATUM 10. Oktober 1856
STERBEORT Gwacheon

На других языках


- [de] Kim Jeong-hui

[en] Gim Jeong-hui

Gim Jeong-hui (김정희, 金正喜, Korean pronunciation: [kimdʑʌŋhi] born on the 3rd day of the 6th lunar month 1786, died on the 10th day of the 10th lunar month 1856), also known as Kim Jeong-hui, was one of the most celebrated practitioners of calligraphy, epigraphists, and scholars of Korea’s later Joseon period.[1] He was a member of the Gyeongju Gim clan. He used various Ho (pen-names): Wandang (阮堂), Chusa (秋史), Yedang (禮堂), Siam (詩庵), Gwapa (果坡), Nogwa (老果) etc. (some 200 in all). He is especially celebrated for having transformed Korean epigraphy and for having created the “Chusa-che” (秋史體 Chusa writing style) inspired by his study of ancient Korean and Chinese epitaphs. His ink paintings, especially of orchids, are equally admired.

[es] Kim Jeong-hui

Kim Jeong-hui (1786-1856), fue uno de los artistas más célebres de la caligrafía, epigrafistas, y estudiosos de la dinastía Joseon de Corea.[1] Él era un miembro del clan de Gyeongju Kim. Utilizó varios seudónimos: Wandang (阮 堂), Chusa (秋 史), Yedang (禮堂), Siam (詩 庵), Gwapa (果 坡), Nogwa (老 果) etc (unos 200 en todos). Es especialmente famoso por haber transformado la epigrafía de Corea y por haber creado el "Chusa-che" (秋 史 體 estilo de escritura Chusa) inspirado en su estudio de los antiguos epitafios coreanos y chinos. Sus pinturas de tinta, especialmente de orquídeas, son igualmente admiradas.

[fr] Kim Jeong-hui

Kim Jeong-hui (김정희, 金正喜, 1786-1856), plus connu sous ses noms de plume Chusa (秋史) ou Wandang (阮堂), est un calligraphe et un homme politique coréen de la dynastie de Joseon.

[ru] Ким Чон Хи

Ким Чон Хи (псевдонимы — Чхуса, Вандан) — корейский каллиграф и политик периода Чосон. Основоположник стиля «чхуса», названного по его псевдониму.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии