art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Kimura Kenkadō (japanisch 木村 蒹葭堂; geb. 29. Dezember 1736 in Osaka; gest. 27. Februar 1802 ebenda, eigentlicher Name Kōkyō (孔恭)) war ein japanischer Maler im Literaten- bzw. Nanga-Stil und Naturforscher. Gerufen wurde er Tsuboiya Kichiemon (坪井屋 吉右衛門).[1]

Kimura, gemalt von Tani Bunchō
Kimura, gemalt von Tani Bunchō
Landschaft
Landschaft

Leben und Werk


Kimura betrieb unter dem Namen Tsuboiya Takichi (壺井屋 太吉) in Ōsaka eine Sake-Brauerei, die so gut lief, dass er seine staatlich verordnete Brauquote überschritt und mit Vermögensstrafe und zeitweiliger Verbannung bestraft wurde. Während dieser Zeit wurde er von Mashiyama Sessai (1754–1819)[A 1] aufgenommen, der selbst literarisch interessiert, auch künstlerisch tätig war und einen großen Bekanntenkreis besaß.

Kimura war vielseitig interessiert. Schon als Kind interessierte er sich für Pflanzen und wurde ein Schüler des Pflanzenkundlers Ono Ranzan (1729–1810).[1] Er beschäftigte sich mit Malerei, studierte unter Ōoka Shumboku (1689–1763), Yanagisawa Kien (1704–1758) und Ike no Taiga, den er besonders schätzte. Er sammelte Bilder und Bücher, schnitt Siegel. Daneben betrieb er auch Naturstudien, sammelte u. a. Steine und Muscheln. Kimura versammelte zahlreiche Künstler und Gelehrte um sich, die er im Notfall auch unterstützte. Zudem studierte er Dichtkunst unter Katayama Hokkai (1723–1790) und war ab 1758 auch Mitglied seines literarischen Zirkels Konton shisha (混沌詩社).[1]

Kimuras eigentlicher Künstlername war Sonsai (遜斎 bzw. 巽斎[1]), üblich wurde Kenkadō, der Name seines Anwesens.[A 2] Er besaß nicht nur eine große Zahl von Kunstschätzen, sondern auch Sammlungen von Naturgegenständen, z. B. Steine, in mehreren Schubladen geordnet. Sein Haus zog viele Besucher an, darunter Uragami Gyokudō, Tanomura Chikuden und Aoki Mokubei. Zu seinen Schriften gehört „Kenkadōs Miszellen“ (蒹葭堂雑録, Kenkadō zatsuroku).

Kimuras Grab befindet sich auf dem Gelände des Tempels Daiō-ji im Stadtteil Esashi-machi des Bezirks Tennōji.[1]


Bilder



Literatur



Anmerkungen


  1. Der Mashiyama-Klan residierte in Nagashima (Provinz Ise), heute Teil von Kuwana.
  2. Kenka (蒹葭) ist eine Art Schilf, das sich in seinem Anwesen fand.


Commons: Kimura Kenkado – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 水田紀久: 木村蒹葭堂. In: 日本大百科全書 bei kotobank.jp. Abgerufen am 3. Oktober 2015 (japanisch).

Personendaten
NAME Kimura, Kenkadō
ALTERNATIVNAMEN 木村蒹葭堂 (japanisch, Künstlername); Kimura Kōkyō (wirklicher Name); 木村孔恭 (japanisch, wirklicher Name); Tsuboiya Kichiemon (Rufname); 坪井屋吉右衛門 (japanisch, Rufname)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Maler
GEBURTSDATUM 29. Dezember 1736
GEBURTSORT Osaka
STERBEDATUM 27. Februar 1802
STERBEORT Osaka

На других языках


- [de] Kimura Kenkadō

[fr] Sonsai

Sonsai, ou Kimura Kenkadō, de son vrai nom: Kimura Kōkyō, surnom: Seishuku, noms de pinceau: Sonsai et Kenkadō est un peintre japonais du XVIIIe siècle. Né en 1736 à Osaka, il décède en 1802.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии