art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Klaus Horstmann-Czech (* 23. Juni 1943 in Aussig; † 4. Juni 2022 in Heidelberg)[2][3] war ein deutscher Bildhauer des Konstruktivismus.

Die Skulptur Primavera aus hellem Carrara-Marmor (Statuario) und mattem Peperino befindet sich seit 2000 vor dem Krankenhaus Salem in Heidelberg[1]
Die Skulptur Primavera aus hellem Carrara-Marmor (Statuario) und mattem Peperino befindet sich seit 2000 vor dem Krankenhaus Salem in Heidelberg[1]

Leben und Werk


1948 zog Klaus Horstmann-Czech mit seinen Eltern nach Heidelberg. Hier begann er eine graphische Ausbildung, die er von 1965 bis 1968 in Berlin fortsetzte. Von 1969 bis 1963 leitete Horstmann-Czech die Moderne Galerie und war Mitgründer der Berliner Kunstmesse. 1974 ging Klaus Horstmann-Czech zur Ausbildung an die Accademia di Belle Arti di Perugia nach Perugia in Italien. 1975 kehrte er zurück nach Berlin und studierte bei Bernhard Heiliger an der Hochschule der Künste Berlin bis 1978. Anschließend war Horstmann-Czech von 1979 bis 1984 Dozent an der Freien Universität Berlin. Horstmann-Czech erhielt den Kunstpreis der Stadt Salzburg. Seine Arbeiten sind vornehmlich aus Stahl, Bronze und Marmor, oft in Materialkombinationen geschaffen. Horstmann-Czech nahm an verschiedenen Bildhauersymposien in Italien teil.

Klaus Horstmann-Czech lebte und arbeitete von 1985 bis 2016 in der Villa Braunbehrens auf dem Heidelberger Kohlhof[4][5] und in Marina di Carrara in Italien.


Werke in Heidelberg (Auswahl)


Brunnenplastik Flower von 1978 in der Heidelberger Fußgängerzone
Brunnenplastik Flower von 1978 in der Heidelberger Fußgängerzone

Weitere Werke (Auswahl)


Weitere Werke von im Öffentlichen Raum befinden sich in Weimar (Hommage an Goethe – 1999), Berlin, Wiesloch, Ulm, Neckargemünd, Buddusò (Sardinien), Teulada (Italien), Vicenza (Italien) und Silkeborg (Dänemark).


Museumssammlungen



Literatur




Commons: Klaus Horstmann-Czech – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. H. Seele, in: Die Insel im Wald 2006, S. 130.
  2. Todesanzeige Rhein-Neckar-Zeitung vom 11. Juni 2022
  3. Bildhauer und Grafiker Klaus Horstmann-Czech ist tot. In: Rhein-Neckar-Zeitung. Abgerufen am 16. Juni 2022.
  4. http://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-Bildhauer-Klaus-Horstmann-Czech-druecken-Mietschulden-bei-der-Stadt-Heidelberg-_arid,119080.html (Memento vom 25. August 2015 im Internet Archive)
  5. https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-alter-kohlhof-heidelberg-ist-die-villa-braunbehrens-eine-alternative-_arid,347728.html
  6. skulpturenpark-heidelberg.de Abbildung: Durchlaufende Kugel (1974/1991)
  7. uni-heidelberg.de: Catenane (2010)
  8. Heidelberg grüßt den Dichterfürsten., Rhein-Neckar-Zeitung vom 7. Juni 2013
Personendaten
NAME Horstmann-Czech, Klaus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer des Konstruktivismus
GEBURTSDATUM 23. Juni 1943
GEBURTSORT Aussig
STERBEDATUM 4. Juni 2022
STERBEORT Heidelberg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии