art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Leon Botha (* 4. Juni 1985 in Kapstadt; † 5. Juni 2011 ebenda) war ein südafrikanischer Maler und DJ, der an Progerie litt.[1]

Leon Botha
Leon Botha

Leben


Botha wurde in Südafrika geboren. Im Alter von etwa vier Jahren wurde bei ihm Progerie diagnostiziert. In der High School bekam er keine Ausbildung im Bereich der Malerei, aber nach seinem Schulabschluss wurde er Vollzeit-Maler und bekam einige Arbeiten in Auftrag. Im Jahre 2005 unterzog er sich erfolgreich einer Koronararterien-Bypass-Operation, um einen Herzinfarkt zu verhindern.[2] Im Januar 2007 eröffnete Botha seine erste eigene Kunstausstellung mit dem Titel „Liquid Sword; I am HipHop“, die sich um Hip-Hop-Kultur als Weg des Lebens dreht.[3] Die Ausstellung fand in der Rust-en-Vrede-Galerie in Durbanville statt und wurde von Mr Fat, Mitglied der südafrikanischen HipHop-Gruppe Brasse Vannie Kaap, eröffnet.[4][5] Seine zweite Einzelausstellung eröffnete im März 2009 und bot Lebensabschnitte des Künstlers dar. Botha wurde gefragt, ob der Titel Liquid Swords; Slices of Lemon auf das Sprichwort Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade daraus. („If life gives you lemons, make lemonade.“) anspielt. Botha sagte Nein, und fügte hinzu „Lemons? I slice 'em and serve 'em back!“[6]

Im Januar 2010 war er Gastgeber der ersten Ausstellung von „Who Am I? ...Transgressions“, einer Foto-Kollaboration mit Gordon Clark in der Joao Ferreira Gallery in Kapstadt.[7] Botha sagte zu der Ausstellung „I am a spiritual being, the same as you, primarily. Then I'm a human being and this part of the human being is the body, which has a condition.[8]

Unter dem Namen DJ Solarize war er außerdem als HipHop-DJ tätig und trat im Vorprogramm der Band Die Antwoord auf[9] und hatte einen Auftritt in deren Musikvideo zu „Enter the Ninja“.[10][11] Die Antwoord hat seit dem Tod von Botha vor Live-Konzerten ein Video mit einem ins Publikum blickenden Konterfei von Botha im Line-Up.[12]

Botha starb einen Tag nach seinem 26. Geburtstag.[13] Er gehörte somit zu den ältesten Progerie-Leidenden überhaupt.[14]




Einzelnachweise


  1. Staff report (January 14, 2010). Transcend and Transgress, Mail & Guardian
  2. Sampson, Lin (October 17, 2009). "Coming of Age: Cover Story", The Times (South Africa)
  3. van Zyl, Peter (January 11, 2007). Art from my hip-hop heart. YOU
  4. Scholtz, Vennessa (January 18, 2007). Leon uses the paintbrush as a 'weapon.' Tygertalk
  5. Harris, Simone. Leon Botha: Time to work. HYPE magazine (South Africa)
  6. Peters, Melanie (April 11, 2009). Progeria victim finds life in art. Independent on Saturday, South Africa
  7. Clifford-Holmes, Lauren (January 15, 2010). The Fibre of Reality, Mail & Guardian
  8. Clark, Gordon, and Leon Botha (2010). "Who Am I? ...Transgressions" via YouTube
  9. Barshad, Amos (March 2, 2010). Mysterious Internet Sensation Die Antwoord on Why They’re For Real, Maybe. New York (accessed March 20, 2010).
  10. Chase Niesner: Thank God for Die Antwoord (Memento vom 14. September 2012 im Internet Archive), 19. Februar 2010, Yale Daily News
  11. Jardin, Xeni (February 3, 2010). Die Antwoord, S. African zef-rap, and Progeria survivor Leon Botha. (Memento des Originals vom 23. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/m.boingboing.net Boing Boing
  12. Intro.de: Über allem schwebt auf einer gewaltigen Leinwand der Kopf des 2011 verstorbenen Künstlers DJ Leon Botha. – Nachlese: Die Antwoord live in Köln – Pop – INTRO (Memento des Originals vom 3. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.intro.de vom 20. Januar 2015
  13. Leon Botha bei Variety.com
  14. Leon Botha bei welt.de
Personendaten
NAME Botha, Leon
KURZBESCHREIBUNG südafrikanischer Maler und DJ
GEBURTSDATUM 4. Juni 1985
GEBURTSORT Kapstadt
STERBEDATUM 5. Juni 2011
STERBEORT Kapstadt

На других языках


- [de] Leon Botha

[en] Leon Botha

Leon Botha (4 June 1985 – 5 June 2011) was a South African painter and disk jockey. He was known for his close association with the hip hop group Die Antwoord, as well as for being one of the world's longest-lived persons with progeria.[1]

[es] Leon Botha

Leon Botha (4 de junio de 1985[1] - 5 de junio de 2011) fue un pintor y músico sudafricano como así también uno de los enfermos de progeria más longevos del mundo.[2]

[fr] Leon Botha

Leon Botha, né le 4 juin 1985 au Cap en Afrique du Sud et mort le 5 juin 2011 dans la même ville, est un artiste peintre sud-africain, et disc jockey occasionnel, atteint de progéria. Après avoir vécu au Cap toute sa vie, il est mort à 26 ans. Un record de longévité pour une personne atteinte de progéria, une maladie qui ressemble à un vieillissement accéléré.

[it] Leon Botha

Leon Botha (Città del Capo, 4 giugno 1985 – Città del Capo, 5 giugno 2011[1]) è stato un pittore, produttore discografico e disc-jockey sudafricano, nonché uno dei più longevi portatori di progeria al mondo[2].

[ru] Бота, Леон

Леон Бота (англ. Leon Botha, 4 июня 1985 (1985-06-04) — 5 июня 2011[1]) — южноафриканский художник, музыкант и диджей. Также известен как один из немногих доживших до 26-летнего возраста людей, больных прогерией[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии