art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ludwig August Clericus (* 28. März 1827 in Danzig; † 1. März 1892 in Magdeburg) war ein deutscher Sphragistiker, Genealoge, Illustrator, Heraldiker und Redakteur.

Clericus als Student mit Pekesche und Konfederatka (Gustav Graef, 1851)
Clericus als Student mit Pekesche und Konfederatka (Gustav Graef, 1851)

Leben


Clericus besuchte das Königliche Gymnasium in Elbing und das Kneiphöfische Gymnasium in Königsberg i. Pr.[1] Nach dem Abitur immatrikulierte er sich an der Albertus-Universität Königsberg für Rechtswissenschaft. Im Wintersemester 1847/48 wurde er im Corps Masovia aktiv.[2] Ihm widmete er das Liederbuch der Albertina und das Farbenlied

Seht her, wie stolz ich um mich schau,
die Brust geschmückt mit rot-weiß-blau
.

Er brach das Jurastudium ab und wechselte 1850 an die Kunstakademie Königsberg. 1855 übersiedelte er nach Berlin. Hier begann er als freier Schriftsteller und Redakteur. Ende der 1860er Jahre war Ludwig als Illustrator für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften tätig. Zu den Zeitschriften zählten der Kladderadatsch und die Leipziger Illustrirte Zeitung. Er begann sich für die Heraldik, Numismatik und der Siegelkunde zu interessieren. Schwerpunkt waren dabei die Städtewappen und ihre Geschichte, und Ausgang seiner Forschungen bildete die umfangreichen Siegelsammlungen. In Berlin hatte er wesentlichen Anteil an der Herausgabe des Herolds und anderer Kunstzeitschriften; das Heroldsamt würdigte aber seine einschlägige Schrift.[3] Um 1880 übersiedelte er nach Magdeburg, wo er das Kunstgewerbemuseum leitete und Sekretär und Verwalter eines Kunstgewerbevereines war. Neue Kunstgewerbevereine in Burg (bei Magdeburg), Gardelegen und Quedlinburg basierten auf seinem Arrangement bei deren Gründung. Bekannt geworden sind Ausstellungen durch seinen Einsatz dieser Kunstgewerbevereine in Halle (Saale) im Jahr 1881. Es folgten München (1888) und London (1891). Die Pallas (Zeitschrift) wurde von Clericus wesentlich beeinflusst.

Unter Bezug auf das masurische Bassenheim und das Wappen der Waldbott wollte Clericus Masovias Wappen ändern. Gegen die „Gewöhnung“ an das alte setzte er sich nicht durch.[3]


Werke



Siehe auch


Clericus’ Vorschlag für ein neues Masurenwappen
Clericus’ Vorschlag für ein neues Masurenwappen

Literatur




Commons: Ludwig Clericus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Verzeichnis sämtlicher Mitglieder des Corps Masovia 1823 bis 2005. Potsdam 2006, S. 30
  2. Kösener Korps-Listen 1910, 141/470
  3. Archiv Corps Masovia
Personendaten
NAME Clericus, Ludwig
ALTERNATIVNAMEN Clericus, Ludwig August (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Heraldiker, Sphragistiker und Genealoge
GEBURTSDATUM 28. März 1827
GEBURTSORT Danzig
STERBEDATUM 1. März 1892
STERBEORT Magdeburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии