art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Mateo Cerezo der Jüngere (* vor dem 19. April 1637 in Burgos; † 29. Juni 1666 in Madrid) war ein spanischer Maler des Barock und trotz seines frühen Todes im Alter von nur 29 Jahren einer der bedeutendsten Meister der Madrider Malerschule.

Mateo Cerezo: Ecce Homo, 98×75 cm, Szépművészeti Múzeum, Budapest
Mateo Cerezo: Ecce Homo, 98×75 cm, Szépművészeti Múzeum, Budapest
Mateo Cerezo: Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina, 1660, 207 × 163 cm, Madrid, Museo del Prado
Mateo Cerezo: Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina, 1660, 207 × 163 cm, Madrid, Museo del Prado

Biografie


Er war der Sohn des Malers Mateo Cerezo Muñoz (auch genannt Mateo Cerezo d. Ä.) und der Isabel Delgado, der Tochter eines bekannten Goldschmieds aus Burgos.[1] Eine erste Ausbildung erhielt er von seinem Vater. Früh ging er nach Madrid, wo er zu einem der besten und vielversprechendsten Schüler von Juan Carreño de Miranda wurde; wahrscheinlich arbeitete er ab etwa 1645 auch als Mitarbeiter an einigen Werken Carreños.

Cerezos eigener Stil war von spanischen Vorbildern wie Antonio de Pereda,[2][3] Carreño und Bartolomé Esteban Murillo geprägt, außerdem von Tizian, Veronese, Correggio und Anthonis van Dyck, deren Werke er in den königlichen und anderen Privatsammlungen kennengelernt hatte. Er war besonders in Madrid, vorübergehend auch in Burgos, Valladolid und Valencia tätig, wo er vor allem tief empfundene Altargemälde für diverse Kirchen und Andachtsbilder für den häuslichen Gebrauch malte.
Sein letztes Werk war laut Palomino ein Letztes Abendmahl im Refektorium des Konvents der Augustiner-Rekollekten in Madrid, das heute nur noch durch einen Druck von José del Castillo von 1778 bekannt ist. Cerezos Abendmahl wurde in den napoleonischen Kriegen vor 1811 durch Joseph Bonaparte konfisziert, war 1932 im Besitz des Marquis de Goicoerrotea, der es im gleichen Jahr für 50 000 Peseten verkaufte, und ist heute verschollen (Stand 2018).[4]

Mateo Cerezo war ein sehr fleißiger Maler und hinterließ ein angesichts seines frühen Todes relativ umfangreiches Œuvre. Seine Gemälde finden sich u. a. in den Kirchen von Madrid und Umgebung, Burgos, Valladolid und Valencia; ein Bestand von mindestens 10 Bildern im Prado zu Madrid, ein Ecce homo in der Landesgalerie in Budapest, ein Christus am Kreuz im Berliner Museum und andere Werke verstreut in diversen Museen. Palomino erwähnt, dass auch seine „bodegoncillos“ seiner Zeit sehr bekannt waren, sie seien „mit so überragender Meisterschaft gemalt, dass niemand sie übertreffen konnte, wenn ihm auch einige gleichkamen“ („con tan superior excelencia, que ningunos le aventajaron, si es que le igualaron algunos“). Das einzige datierte Bodegón (1664) von Cerezo befindet sich im Museo de Bellas Artes in Mexiko-Stadt.[5]


Werke (Auswahl)


Alle genannten Bilder wurden in Öl auf Leinwand gemalt:


Literatur




Commons: Mateo Cerezo d. J. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. José Buendía & Ismael Gutiérrez Pastor: Vida y obra del pintor Mateo Cerezo (1637–1666). Burgos: Diputación Provincial de Burgos, 1986, S. 17.
  2. José Buendía & Ismael Gutiérrez Pastor: Vida y obra del pintor Mateo Cerezo (1637–1666). Burgos ... 1986, S. 27.
  3. Alfonso E. Pérez Sánchez: Pintura barroca en España 1600–1750. Madrid: Ediciones Cátedra, 1992, S. 316.
  4. José Buendía & Ismael Gutiérrez Pastor: Vida y obra del pintor Mateo Cerezo (1637–1666). Burgos ... 1986, S. 49 und 166.
  5. Mateo Cerezo auf der Website des Prado, gesehen am 14. August 2018
Personendaten
NAME Cerezo, Mateo der Jüngere
KURZBESCHREIBUNG spanischer Maler
GEBURTSDATUM 19. April 1637
GEBURTSORT Burgos
STERBEDATUM 29. Juni 1666
STERBEORT Madrid

На других языках


- [de] Mateo Cerezo der Jüngere

[en] Mateo Cerezo

Mateo Cerezo, sometimes referred to as The Younger (19 April 1637, Burgos – 29 June 1666, Madrid) was a Spanish Baroque painter; known primarily for religious works and still-lifes.

[es] Mateo Cerezo

Mateo Cerezo, el Joven (Burgos, 1637 - Madrid, 1666) fue un pintor barroco español. Discípulo de Juan Carreño de Miranda y miembro destacado de la escuela madrileña del pleno barroco, trabajó en Valladolid, Burgos y Madrid. Artista fecundo, a pesar de su muerte prematura, con apenas veintinueve años, dejó un número considerable de obras religiosas destinadas tanto a retablos de iglesias y conventos como a la devoción privada, y suntuosos bodegones muy alabados por Antonio Palomino.

[fr] Mateo Cerezo

Mateo Cerezo, le jeune ou Cereso, né le 19 avril 1637 à Burgos et mort le 29 juin 1666 à Madrid, est un artiste peintre et dessinateur de sujets religieux espagnol.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии