art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Maximilian Eduard Gallus Thedy[1] oder Max Thedy (* 16. Oktober 1858 in München; † 13. August 1924 in Polling bei Weilheim[2]) war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer.


Leben


Stube in Überlingen am Bodensee, ausgestellt im Museum im Weimarer Stadtschloss
Stube in Überlingen am Bodensee, ausgestellt im Museum im Weimarer Stadtschloss

Max[3] Thedy wurde als Sohn des Aktuars Johann Valentin Thedy und seiner Frau Theresia geboren, als jüngster von zwölf Geschwistern.[4] Nach dem frühen Tod der Eltern wurde der 12-jährige Max 1870 von dem aus Hamburg stammenden Maler Georg Friedrich Louis Reinhardt (1819–1905) aufgenommen und zum Malen angeregt. Er war ab 1875 Schüler der Kunstakademie seiner Heimatstadt.[5] 1882 wurde er mit 24 Jahren als Professor an die Weimarer Kunstschule berufen.[6] Zu seinen Schülern gehörten Elisabeth Thiermann, Christian Rohlfs, Ernst Biedermann, Erich Dummer, Rudolf Schmidt-Dethloff, Albert Johannsen und Fritz Amann. 1919 wurde Thedy Meister am Bauhaus[7] und 1921 der wieder errichteten Staatlichen Hochschule für bildende Kunst als Professor zugeordnet.[8]

Max Thedys Werk wurde und wird in vielen Ausstellungen in Europa und in den USA gezeigt, zuletzt 2002 in Weimar, 2005 in Ueberlingen und Frankfurt am Main.


Familie


Max Thedy heiratete am 4. April 1884 in Berlin (Katharina Sophie) Dorothea Brendel (* 20. Mai 1858; † 9. November 1945), Tochter des Berliner Kaufmanns Carl Friedrich Otto Brendel (1820–1887) und dessen Frau Sophie Wilhelmine Elise Brendel, geb. Immich (1826–1869). Thedy war durch die Schwester seiner Frau – Maria Brendel (1852–1931) – ein Schwager des Malers Ferdinand Schauss. Sein Schwiegervater war ein Vetter des Tiermalers Albert Brendel.[9]


Literatur



Biographie, Gesamtwerk



Zu einzelnen Werken und Ausstellungen



Fußnoten


  1. Standesamt Berlin I, Eheregister, Nr. B 137/1884.
  2. Peter Stapf: Der Maler Max Thedy (1858–1924). Leben und Werk. Böhlau, Köln 2014, S. 180.
  3. Der korrekte Vorname ist Max. Insbesondere in Texten in englischer Sprache ist jedoch gelegentlich irrtümlich von „Marc“ die Rede.
  4. Peter Stapf: Der Maler Max Thedy (1858–1924). Leben und Werk. Böhlau, Köln 2014, S. 35.
  5. Max Thedy im Matrikelbuch 1841–1884 der Akademie der Bildenden Künste München, abgerufen am 13. Mai 2015.
  6. Peter Stapf: Der Maler Max Thedy (1858–1924). Leben und Werk. Böhlau, Köln 2014, S. 75–76.
  7. Peter Stapf: Der Maler Max Thedy (1858–1924). Leben und Werk. Böhlau, Köln 2014, S. 153 ff.
  8. Peter Stapf: Der Maler Max Thedy (1858–1924). Leben und Werk. Böhlau, Köln 2014, S. 169.
  9. Peter Stapf: Der Maler Max Thedy (1858–1924). Leben und Werk. Böhlau, Köln 2014, S. 88.


Commons: Max Thedy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Thedy, Max
ALTERNATIVNAMEN Thedy, Maximilian Eduard Gallus (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Zeichner und Radierer
GEBURTSDATUM 16. Oktober 1858
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 13. August 1924
STERBEORT Polling bei Weilheim

На других языках


- [de] Max Thedy

[en] Max Thedy

Max Thedy (16 October 1858, Munich - 13 August 1924, Polling[1]) was a German painter, designer and engraver. He is sometimes erroneously referred to as Marc Thedy.

[fr] Max Thedy

Max Thedy (Munich, 16 octobre 1858 à Munich — Polling, 13 août 1924[1]) est un peintre, dessinateur et graveur allemand.

[ru] Теди, Макс

Макс Теди (16 октября 1858, Мюнхен — 13 августа 1924, Поллинг) — немецкий художник, дизайнер и гравёр. Иногда его ошибочно называют Марком Теди.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии