art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Der Meister der Spielkarten (auch der Spielkartenmeister), tätig um 1425–1450 im Rheinland, war ein anonymer deutscher Briefdrucker, Kupferstecher, Maler und Goldschmied.[1]

Blumen-Dame
Blumen-Dame

Der Meister ist mit einem Notnamen nach seinem Hauptwerk, einer Folge von Spielkarten im Kupferstich, benannt. Ihm wird damit das älteste (vor 1440) gestochene Kartenspiel überhaupt zugeschrieben.[2] Von den erhaltenen 13 Motiven sind 65 Blätter (drei Viertel des Kartenspiels) bekannt. Insgesamt schreibt man ihm 100 Kupferstiche zu.

Der Spielkartenmeister war der einflussreichste[3] der ersten Generation von Kupferstechern Mitte des 15. Jahrhunderts. Er zählt neben Meister E. S. und Martin Schongauer zu den bedeutendsten Kupferstechern der frühen Zeit des Kupferstichs. Im Werk des Meisters lässt sich erstmals ein persönlicher Stil eines Kupferstechers erkennen, er ist somit die erste Persönlichkeit in der Geschichte des Kupferstichs (Autorengraphik) und über die Grenzen Deutschlands bekannt.[4],


Literatur




Commons: Meister der Spielkarten – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Martha Wolff: Meister der Spielkarten. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 720 (Digitalisat).
    Deutsches Biographisches Archiv, Teil II Fichenummer: 872, Seite 245; III 613, 327.
  2. Der erste bekannte datierte Kupferstich Geißelung Christi vom Meister von 1446 trägt die Jahreszahl 1446, Kupferstichkabinett Berlin
  3. Rolf Agde (Mitverfasser): Das große Lexikon der Graphik: Künstler, Techniken, Hinweise für Sammler, Westermann, Braunschweig 1984, ISBN 3-14-509079-8.
  4. Jane Turner (Hrsg.): The dictionary of art, Bd. 20 (Mächtig bis Medal). Macmillan, London 1996, ISBN 1-884446-00-0.
Personendaten
NAME Meister der Spielkarten
ALTERNATIVNAMEN Spielkartenmeister
KURZBESCHREIBUNG Kupferstecher, Maler und Goldschmied, am Oberrhein tätig
GEBURTSDATUM 14. Jahrhundert oder 15. Jahrhundert
STERBEDATUM um 1455

На других языках


- [de] Meister der Spielkarten

[fr] Maître des Cartes à jouer

Le Maître des Cartes à jouer est un graveur allemand (ou suisse), probablement aussi peintre, actif dans la région du Rhin supérieur entre les années 1430 et 1450. Premier grand maître de l'histoire de la gravure sur métal[1], il n'est connu qu'à travers les 106 gravures qui lui sont attribuées[2], incluant notamment un ensemble de cartes à jouer réparties en cinq enseignes, à quoi il doit son nom de convention, attribué par Johann David Passavant dès 1850[3].

[it] Maestro delle Carte da gioco

Il Maestro delle Carte da gioco (... – ...; fl. XV secolo) è stato un incisore e pittore tedesco attivo tra il 1420 e la metà del XV secolo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии