Michail Alexandrowitsch Uljanow (russischМихаил Александрович Ульянов, wiss. Transliteration Mihail Aleksandrovič Ul'ânov; *20. November 1927 in Bergamak, Rajon Muromzewo, Oblast Omsk; † 26. März 2007 in Moskau) war ein russischer Schauspieler und eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des sowjetischen Kinos und Theaters der Nachkriegszeit.
Michail Uljanow (2002)
Leben
Uljanow wurde an der Schtschukin-Theaterhochschule ausgebildet und arbeitete ab 1950 im Wachtangow-Theater in Moskau; 1987 übernahm er dessen Leitung. Sein Filmdebüt hatte er 1953 in einem Film von Julija Solnzewa. Schlacht unterwegs (1961) von Wladimir Bassow brachte ihm den Durchbruch als Filmschauspieler.[1] Bis Mitte der 1960er Jahre wurde Uljanow zu einem Publikumsliebling in der UdSSR. Von 1965 bis 1967 war er bei der DEFA beschäftigt und trat in Günter Reischs Solange Leben in mir ist (1965) und János Veiczis Die gefrorenen Blitze (1967) auf. In mehreren Filmen der 1970er und 1980er Jahre verkörperte Uljanow historische Persönlichkeiten, wie beispielsweise Lenin in Reischs Filmen Unterwegs zu Lenin (1970) und Trotz alledem! (1972) oder etwa im sowjetisch-deutschen Weltkriegsepos Befreiung (1972) die von ihm bis in die 1980er mehrfach gespielte Rolle des Marschall Georgi Schukow.
Der Film Die Brüder Karamasow aus dem Jahr 1969, in dem Uljanow den Dmitri Karamasow spielt und den er nach dem Tod des Regisseurs Iwan Pyrjew zu Ende drehte, wurde 1970 für den Oscar-Titel des Besten fremdsprachigen Films nominiert. Weitere in Venedig und Berlin preisgekrönte Filme mit seiner Beteiligung waren Thema (1979) und Ein Privatleben (1982). 1975 veröffentlichte er das Buch Moja professija (Mein Beruf).
Zu seinen bekannten Rollen der 1990er Jahre gehörten die Darstellung von Julius Caesar in Shakespeare’s play (1990), Pontius Pilatus in Der Meister und Margarita sowie die Rolle im Film Der Woroschilow-Schütze von Stanislaw Goworuchin, wo er einen älteren Veteranen des Scharfschützenregiments spielt, der nach dem Versagen der korrupten Justiz private Rache für die Misshandlung seiner Enkelin verübt.
Filmografie (Auswahl)
1957: Das Haus, in dem ich wohne (Dom, v kotorom ya zhivu)
1958: Du bist nicht allein (Stuchis' v lyubuyu dver)
1958: Die Freiwilligen (Dobrovoltsy)
1964: Die Lebenden und die Toten (Zhivye i myortvye)
1965: Solange Leben in mir ist
1967: Die gefrorenen Blitze
1969: Die Brüder Karamasow (Bratya Karamazovy)
1969: Befreiung (Osvobozhdenie)
1970: Unterwegs zu Lenin
1971: Anflug Alpha 1
1972: Trotz alledem!
1973: Jegor Bulytschow und andere (Jegor Bulytschow i drugije)
Frank-Burkhard Habel, Volker Wachter: Das große Lexikon der DDR-Stars. Die Schauspieler aus Film und Fernsehen. Erweiterte Neuausgabe. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2002, ISBN 3-89602-391-8.
Sergei Markow:Michail Uljanow. Junge Garde, Moskau 2009, ISBN 978-5-235-03269-9, S.480 (russisch).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии