art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Michel Seuphor (* 10. März 1901 in Antwerpen; † 12. Februar 1999 in Paris; eigentlich Ferdinand Berckelaers) war ein in Belgien geborener Kunstkritiker, Maler, Graphiker und Keramiker. 1954 nahm er die französische Staatsbürgerschaft an.

Michel Seuphor 1985
Michel Seuphor 1985

Leben und Werk


Seuphor gründete 1921 mit Joseph Peeters und Geert Pijnenburg die Zeitschrift „Het Overzicht“ (Die Übersicht oder Der Überblick), die bis 1925 erschien. Später veröffentlichte er wichtige Beiträge zur modernen Kunst, insbesondere über Piet Mondrian.

Ab 1922 stand Seuphor mit zahlreichen avantgardistischen Künstlern in den europäischen Zentren der Kunst (Berlin, Rom, Amsterdam und Paris) in Verbindung, darunter Willi Baumeister, Robert Delaunay und Sonia Delaunay-Terk, Piet Mondrian, Fernand Léger, Amédée Ozenfant, Albert Gleizes, Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp und Filippo Tommaso Marinetti. Dieser Kreis versammelte Kubisten, Dadaisten, Futuristen und Konstruktivisten.

Ab 1925 lebte er in Paris, wo er 1929 die Gruppe „Cercle et Carré“ (Kreis und Rechteck) mitbegründete. 1930 organisierte Seuphor die erste Ausstellung der Gruppe, an der unter anderem Piet Mondrian, Hans Arp, Willi Baumeister, Sophie Taeuber-Arp, Fernand Léger, Kurt Schwitters, Wassily Kandinsky, Le Corbusier und Alberto Sartoris teilnahmen. 1931 ging diese Gruppe in der Künstlergruppe „Abstraction-Création“ auf. Als Plastiker nahm er selbst ab 1933 an mehreren Kollektivausstellungen in Frankreich und Europa teil.

Nach dem Zweiten Weltkrieg realisierte Seuphor weitere große Ausstellungsprojekte, wie 1949 „Les Premiers Maîtres de l'Art Abstrait“ (Die ersten Meister der Abstrakten Kunst), 1958 „50 ans d'Art Abstrait“ (50 Jahre Abstrakte Kunst), 1959 in den USA, „Construction and Geometry Painting“ (Konstruktion und Geometrische Malerei), Teilnehmer der documenta II in Kassel und die große Mondrian-Retrospektive in der Pariser Orangerie 1959.

Seuphor besaß eine Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst nach 1945, darunter Werke von Marcelle Cahn, Adam Jankowski, Jean Piaubert, Jean Leppien, Aurélie Nemours und Victor Vasarely.

Berckelaers Pseudonym Seuphor ist ein Anagramm von Orpheus, das er 1918 angenommen hatte.[1]


Schriften





Einzelnachweise


  1. Michel Seuphor, www.kubisme.info abgerufen am 11. März 2012
Personendaten
NAME Seuphor, Michel
ALTERNATIVNAMEN Berckelaers, Ferdinand (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG belgisch-französischer Maler
GEBURTSDATUM 10. März 1901
GEBURTSORT Antwerpen
STERBEDATUM 12. Februar 1999
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Michel Seuphor

[fr] Michel Seuphor

Michel Seuphor, de son vrai nom Ferdinand Louis Berckelaers, est un peintre abstrait, critique d'art et écrivain francophone, né le 10 mars 1901 à Anvers et mort le 12 février 1999 à Paris (7e). Seuphor est l'anagramme d'Orpheus.

[it] Michel Seuphor

Michel Seuphor (Anversa, 10 marzo 1901 – Parigi, 12 febbraio 1999) è stato un critico d'arte, storico dell'arte, pittore e poeta belga naturalizzato francese.

[ru] Сёфор, Мишель

Фердинанд Луи Беркеларс (нидерл. Ferdinand Louis Berckelaers; 10 марта 1901, Антверпен — 12 февраля 1999, Париж) — бельгийский и французский художник-конструктивист, поэт и прозаик, художественный организатор, пропагандист и историк абстракционизма, авангардного искусства XX века в целом. Псевдоним Мишель Сёфор (фр. Michel Seuphor) — анаграмму имени Орфей (лат. Orpheus) — взял в 1928 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии