art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Oskar Schmerling (georgisch ოსკარ შმერლინგი; * 1. Julijul. / 13. Juli 1867greg. in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 2. Januar 1938 in Tbilisi, Georgische SSR, UdSSR) war ein georgischer Maler und Grafiker deutscher Herkunft.

Maler Oscar Schmerling. Foto von Konstantin Zanis, 1906
Maler Oscar Schmerling. Foto von Konstantin Zanis, 1906

Geboren und aufgewachsen ist Schmerling in Georgien. 1884 trat er in die Gravurabteilung der St. Petersburger Kaiserlichen Kunstakademie der Schönen Künste ein. Danach setzte er sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München fort und spezialisierte sich auf die „Schlachtenmalerei“.

Im Jahr 1892, unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Tiflis, begann Schmerling zu unterrichten. Er unterrichtete an der Transkaukasischen Mädchen-Lehranstalt. Von 1902 bis 1916 war Oskar Schmerling Direktor der Schule für Malerei und Bildhauerei in der Kaukasischen Gesellschaft zur Förderung der bildenden Künste und ab dem Zeitpunkt der Gründung der Akademie der bildenden Künste in Tiflis war er deren Professor. Seine Schüler waren Lado Gudiaschwili, Ketevan Magalaschvili, Alexander Tsimakuridze und Micheil Tschiaureli.

Das Haus, in dem Schmerling in Tiflis lebte[1][2]
Das Haus, in dem Schmerling in Tiflis lebte[1][2]

Schmerling beteiligte sich an Ausstellungen der Kaukasischen Gesellschaft zur Förderung der schönen Künste und illustrierte viel georgische Kinderliteratur, z. B das Buch „Deda ena“ (georgisch დედა ენა) „Muttersprache“ und das erste Lesebuch für öffentliche Schulen von Iakob Gogebaschwili[3]. Vor allem ist er für die Karikaturenserie über das Leben im alten Tiflis in Erinnerung geblieben, die erstmals in den 1910er Jahren in Form von Postkarten veröffentlicht wurde. Er arbeitete mit der populären Zeitschrift „Molla Nasraddin“, die in Aserbaidschanisch in Tiflis in den Jahren 1906–1914 veröffentlicht wurde, und anderen Publikationen zusammen. Schalwa Dadiani, Sandro Schanschiashwili und Ioseb Grischaschwili lobten seine Arbeit und nannten ihn einen Pionier der georgischen Karikatur. Die Tochter des Künstlers ist die Kunsthistorikerin René Schmerling.

Ein digitales Archiv von Schmerlings Werken mit dem Titel Beyond Caricature wird von Naomi Caffee (Portland) und Robert Denis (Tbilisi) kuratiert.[4][5]


Literatur



Einzelnachweise


  1. die Geschichte handelt von dem Haus, in dem der Karikaturist Oskar Schmerling lebte.
  2. Das Haus, in dem Schmerling in Tbilissi lebte
  3. ბურუსი – BURUSI Oskar Shmerling – Dedaena
  4. About. In: schmerling.org. Abgerufen am 26. August 2021 (englisch).
  5. Professors. In: www.reed.edu. Reed College, abgerufen am 26. August 2021 (englisch): „Together with the Tbilisi-based scholar Robert Denis, she manages “Beyond Caricature,” a digital collection of early 20th century political cartoons from the South Caucasus.“


Commons: Oskar Shmerling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Schmerling, Oskar
ALTERNATIVNAMEN ოსკარ შმერლინგი (georgisch)
KURZBESCHREIBUNG georgischer Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 13. Juli 1867
GEBURTSORT Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 2. Januar 1938
STERBEORT Tiflis

На других языках


- [de] Oskar Schmerling

[ru] Шмерлинг, Оскар Иванович

Оскар Иванович Шмерлинг (1863—1938) — российский художник немецкого происхождения[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии