Paul Hirsch (* 1958 in Niedermohr, Pfalz) ist ein deutscher Bildhauer und promovierter Philosoph. Sein künstlerisches Schaffen umfasst Skulpturen, Objekte und Installationen. Darüber hinaus moderiert er Künstlergespräche und hält Kunstvorträge. Zudem ist Paul Hirsch in verschiedenen Kunstbeiräten tätig.
Leben
Paul Hirsch ist seit 2002 freiberuflich künstlerisch tätig. Seine künstlerische Ausbildung hat er an der Europäischen Kunstakademie Trier absolviert.
In seinem parallelen Philosophiestudium und der anschließenden Promotion waren kunsttheoretische Fragestellungen prävalent. Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn hatte Paul Hirsch Informatik studiert und arbeitete zunächst in verschiedenen Managementpositionen.
Paul Hirsch lebt in Weiterstadt und Frankfurt.
Künstlerische Haltung
Paul Hirschs Arbeiten sind der konkreten Kunst zuzuordnen. Seine zwischen Geometrie und Archaik oszillierende Formensprache begegnet dabei auf Augenhöhe seinem philosophischen Ansatz. Die Holzskulpturen von Paul Hirsch bestehen aus mehreren beweglichen Teilen, die aus einem Stamm ohne Nahtstelle gearbeitet sind. Bei jedem Aufbau kann die Form der Skulpturen verändert werden, so dass der Betrachter seine eigenen ästhetischen Vorstellungen mit einbringen kann. Hirsch lotet damit den Spielraum zwischen eigener Autorschaft und Partizipation aus.
Skulptur von Paul Hirsch, "ab-64", Linde 50×60×50cm, 2019Skulptur von Paul Hirsch, "heraus-126", Linde, 90×60×70cm, 2018Skulptur von Paul Hirsch vor dem Bürgerhaus Braunshardt
Rezensionen
„Weit entfernt von Konkreter Kunst ist Hirschs Formwillen zwischen "Identität und Flexibiltät" nicht, dem Kunstpreisträger geht es dabei nicht (mehr) um gegenständliches Abbilden oder Darstellen realer Körper. Wohltuend an seiner vitalen, aber auch ruhigen Kunst ist, wie sie Lebenskräfte und Kontexte ins Bild setzt,die für uns alle wichtig, aber schwer in Worte zu fassen sind."“
„Die künstlerischen Objekte von Paul Hirsch erzeugen Spannung durch den Kontrast von Schwere und Leichtigkeit, Stabilität und Anmut. Bei seinen Skulpturen und Objekten werden gebogene Metallstäbe zu Installationen zusammengesetzt, bei denen der Verbund der Stäbe ein Ineinander und Miteinander zwischen Chaos und Ordnung herstellt. Je nach Perspektive und Standort des Betrachters präsentiert sich so ein undurchschaubares Labyrinth oder eine nachvollziehbare Systematik.“
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии