art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Philipp Jakob Becker (* 15. Juli 1763 in Pforzheim; † 13. August 1829 in Erlenbad, heute Sasbach) war ein deutscher Maler.

Becker kam mit 17 Jahren nach Rom und schloss sich Raphael Mengs an, der indessen gleich darauf starb. Im Jahre 1785 kehrte er von Italien nach Baden zurück und ließ sich in Karlsruhe nieder. Becker wurde hier in der Folge großherzoglicher Hofmaler. 1784 wurde er von Markgraf Karl Friedrich mit der Leitung der Zeichenschule beauftragt. 1776 wurde die erste Galerie bezogen, nach der heute noch die Akademiestraße in Karlsruhe ihren Namen trägt. 1803 wurde Becker zum ersten Karlsruher Galeriedirektor ernannt.

Er war ein korrekter Zeichner und verband klares Formgefühl mit eleganter Behandlung, während er sich in der malerischen Technik nicht völlig über das Dilettantische erhob und sich wesentlich nur als Kopist älterer Meister auszeichnete. Er hat endlich einige Versuche in Radierung und Lithographie gemacht.

Das großherzogliche Kupferstichkabinett zu Karlsruhe besitzt von seiner Hand eine große Anzahl von Zeichnungen in Kreide, in Sepia und mit der Feder, Akte, Studien, Köpfe, Kopien, Zeichnungen nach der Antike.

In der fürstlichen Fürstenberg’schen Galerie zu Donaueschingen befinden sich mehrere gemalte Kopien und einige kleine Landschaften mit idyllischer Staffage von Beckers Hand.


Literatur




Personendaten
NAME Becker, Philipp Jakob
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 15. Juli 1763
GEBURTSORT Pforzheim
STERBEDATUM 13. August 1829
STERBEORT Erlenbad, heute Sasbach

На других языках


- [de] Philipp Jakob Becker

[en] Philipp Jakob Becker

Philipp Jakob Becker, a German painter, was born at Pforzheim in 1763. At seventeen years of age he went to Rome, where he studied and formed his style under Raphael Mengs and Maron. In 1785 he returned to Carlsruhe, having acquired in Italy a high degree of skill in every technical requirement of his art. But he was wanting in poetic fancy, and did not succeed in any remarkable manner in oil painting. He died at Erlenbad in 1829. He left a large number of drawings in crayons and sepia, many of them copies, but all admirable for the taste and finish displayed in their execution. He was for many years Director of all the collections of paintings and engravings of the Grand Duke of Baden.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии