art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Reinhold Unger (1880–1974)[1] war ein deutscher Bildhauer, Keramiker und Porzellanmodelleur.


Leben und Werk


Reinhold Unger war ab 1915 für die Porzellanfabrik W. Goebel im oberfränkischen Oeslau tätig. Dort war er zunächst vorwiegend mit der Gestaltung religiöser Plastiken beschäftigt und besorgte auch die Modellierung einiger keramischer Wandmasken-Modelle.[2] Zusammen mit Arthur Möller war er ab 1935 für den Entwurf der weltberühmten Hummelfiguren zuständig. Er wurde von Franz Goebel selber, wie alle anderen entwerfenden Künstler der Hummelfiguren, „Meistermodelleur“ genannt und kann demnach retroperspektiv aufgrund seiner Tätigkeit als erster entwerfender Künstler der Hummelfiguren als „erster Meistermodelleur“ betrachtet werden.[3]

Unger stellte auf der Großen Deutschen Kunstausstellung 1941 im Haus der Deutschen Kunst in München zwei keramische Werke aus: Waldidyll und Auf der Weide.[4] Die Plastik Waldidyll, die einen Satyr mit Rehkitz darstellt, war als Bildmotiv Nr. 325 Bestandteil der HDK-Kunstpostkartenserie, die vom Haus der Deutschen Kunst herausgegeben wurde.[5] Auf den folgenden Großen Deutschen Kunstausstellungen zeigte Unger die Werke Das keusche Evchen (1942)[6] und Märchen (1943).[7]

In den Ausstellungskatalogen wird Ungers Wohnsitz jeweils mit Coburg angegeben. Er schuf noch im hohen Alter (bis 1972) einzelne Modelle für Hummel-Figuren. Über seine Familie und seinen weiteren Lebensweg liegen keine näheren Informationen vor.


Werke (Auswahl)


bekannte Hummelfiguren
sonstige Werke



Einzelnachweise


  1. Unger, Reinhold. In: Allgemeines Künstlerlexikon – Internationale Künstlerdatenbank – Online, K. G. Saur, 2021.
  2. Horst Makus, Uta Matschiner: 50er Jahre Wandmasken: Schönheit und Exotik. Arnold, Stuttgart 2000, ISBN 978-3-89790-153-7, S. 180 (deutsch, englisch).
  3. Hummelfiguren - Zeit für Hummel - Berta Hummel Künstlerin Schwester Biografie. Abgerufen am 11. Oktober 2022.
  4. Große Deutsche Kunstausstellung 1941 im Haus der Deutschen Kunst zu München. S. 82 (Digitalisat).
  5. Haus der Deutschen Kunst – Postkarten/Ansichtskarten HDK 300–HDK 399. In: hausderdeutschenkunst.de. Abgerufen am 18. Oktober 2022 (mit Abbildung Waldidyll (Nr. 325)).
  6. Große Deutsche Kunstausstellung 1942 im Haus der Deutschen Kunst zu München. S. 75 (Digitalisat).
  7. Große Deutsche Kunstausstellung 1943 im Haus der Deutschen Kunst zu München. S. 68 (Digitalisat).
Personendaten
NAME Unger, Reinhold
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer, Keramiker und Porzellanmodelleur
GEBURTSDATUM 1880
STERBEDATUM 1974



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии