art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Robert Ullmann (* 18. Juli 1903 in Mönchengladbach; † 19. März 1966 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Der zehnjährige Robert Ullmann inmitten seiner Werke (1913)
Der zehnjährige Robert Ullmann inmitten seiner Werke (1913)

Leben


Vater Viktor Ullmann, Stoffdruck-Graveur von Beruf, und Mutter Pauline, geborene Kühnel, siedelten nach der Geburt des Sohnes Robert von Mönchengladbach in die Umgebung von Wien über. Seit seiner frühen Kindheit hatte Robert Ullmann gezeichnet und Silhouetten geschnitten; seit seinem fünften Jahr modellierte er in Ton. Mit 16 Jahren nahm er sein Studium an der Wiener Akademie für bildende Künste bei dem Bildhauer Josef Müllner auf und schloss es im Alter von 24 Jahren ab. Für sein Werk „Mutter und Kind“ wurde ihm 1927 der Rom-Preis verliehen. 1930 arbeitete er an einem Gefallenendenkmal in Nordfrankreich. Nach der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich (Anschluss) erhielt er vom NS-Regime den Auftrag für ein Mahnmal in Wöllersdorf/Niederösterreich.

Grab am Zentralfriedhof
Grab am Zentralfriedhof

Seit 1931 hatte er im Prater in Wien ein Atelier in unmittelbarer Nachbarschaft seines Freundes und Kollegen Gustinus Ambrosi. Um 1940 übersiedelte er nach Berlin, wo ihm Generalbauinspektor Albert Speer ein zentralbeheiztes Ateliergebäude mit Wohnräumen und Garten in Berlin-Charlottenburg, Fraunhoferstraße 24, verschaffte. Er übernahm das Gebäude als Nachfolger von Arno Breker, der darin von 1935 bis 1939 gewirkt hatte.[1] Dort schuf er für Speers Projekt der Umgestaltung Berlins zur Welthauptstadt Germania u. a. die dreifigurige 4,5 m hohe Brunnengruppe „Die Morgenröte“ (ausgestellt auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München 1943).[2] Ullmann und Ambrosi hielten sich brieflich über ihre jeweiligen Kontakte zu Speer auf dem laufenden. So schrieb Ullmann am 25. März 1942 an Ambrosi: „...es würde mich und meine Frau sehr freuen, wenn Du bei Deinem nächsten Aufenthalt in Berlin, uns besuchen wirst“. Am 22. April 1943 wurde Ullmanns Atelier in Berlin von Bomben zerstört. Der Künstler wich nach Breslau in ein Ersatzatelier aus, wo er bis zu seiner Einberufung zur NS-Wehrmacht im Oktober 1944 tätig war. Ullmann stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[3]

Nach dem Krieg übersiedelte er mit seiner Familie ins Salzkammergut und kehrte 1948 in sein Staatsatelier nach Wien zurück.[4]

Die Porzellanmanufaktur Meissen fertigte nach seinem Entwurf eine „Sinnende“ (Q 239) sowohl in Porzellan als auch in Böttger-Steinzeug. Ullmann war auch für die Porzellanmanufaktur Augarten tätig, wo er hauptsächlich Tierdarstellungen entwarf, aber auch einen heute sogenannten „Ullmann-Akt“.[5]

Er wurde in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.[6]


Auszeichnungen



Werke


Carl-Michael-Ziehrer-Denkmal
Carl-Michael-Ziehrer-Denkmal
Natursteinplastik Liegendes Pferd
Natursteinplastik Liegendes Pferd

Literatur




Commons: Robert Ullmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jürgen Trimborn: Arno Breker. Der Künstler und die Macht. Aufbau-Verlag, Berlin 2011 ISBN 978-3-351-02728-5
  2. Brunnengruppe: Die Morgenröte — Die Großen Deutsche Kunstausstellungen 1937 – 1944/45. Abgerufen am 22. November 2021.
  3. Ullmann, Robert. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020 ISBN 978-3-88741-290-6, S. 111
  4. Otto E. Plettenbacher: Gustinus Ambrosi. Monografie. Ein Künstlerschicksal in den kulturellen und politischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Hrsg.: Gustinus Ambrosi Gesellschaft. Kremayr & Scheriau, Wien 2015, ISBN 978-3-218-01016-0, S. 122126.
  5. siehe Webseite der Porzellanmanufaktur Augarten
  6. viennatouristguide.at Zentralfriedhof, abgerufen am 4. August 2009
  7. Wolfgang Brauneis / Raphael Gross (Hrsg.): Die Liste der „Gottbegnadeten“. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik. Prestel, München u. a. ISBN 978-3-7913-7922-7, S. 185.
  8. Handbuch der Stadt Wien 1964
Personendaten
NAME Ullmann, Robert
ALTERNATIVNAMEN Ullmann, Robert Heinrich Viktor
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 18. Juli 1903
GEBURTSORT Mönchengladbach
STERBEDATUM 19. März 1966
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии