art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Rona Pondick (* 18. April 1952 in Brooklyn, New York) ist eine US-amerikanische Künstlerin.


Leben


Pondick erhielt 1974 einen Bachelorabschluss am Queens College in New York. Bis 1977 studierte sie Skulptur an der Yale University in New Haven, unter anderem mit Richard Serra, und schloss mit einem Master ab.[1]

Sie lebt und arbeitet in New York City.


Werk


Die künstlerische Karriere von Pondick beginnt in den 1980er Jahren. Als Inspiration dienen ihr unter anderem die Schriften von Sigmund Freud, allen voran die Arbeiten zur oralen und analen Phase der sexuellen Entwicklung. Ihre Werke behandeln oftmals Fetischobjekte wie die weibliche Brust, Zähne, Exkremente oder auch Schuhe und sollen den Betrachter dazu bewegen, sich mit seinen Fixierungen und den damit verbundenen Tabus auseinanderzusetzen. Ihre Arbeiten wirken oftmals sowohl anziehend als auch abstoßend und schwanken zwischen Infantilität, Sexualität und kindlichen Wünschen.[1]

In ihren frühen Werken beschäftigte Pondick sich unter anderem mit dem Bett als Ort der Geburt, der Fortpflanzung und des Todes, stapelte Kissen und Matratzen und platzierte darauf gegossene Objekte wie eine Krone.[2] Seit den 1990er Jahren fertigt sie Objekte in der Größe von Baseballs mit menschlichen Zähnen sowie Abgüsse des eigenen Kopfes in pigmentiertem Harz.

Die späteren Arbeiten von Pondick widmen sich den Materialien Aluminium, Edelstahl, Bronze und Industriegummi. Mit diesen fertigt sie monströse Mensch-Tier-Hybride, wobei menschliche Köpfe mit tierischen Körpern von Hunden, Pumas, Füchsen oder Murmeltieren verschmelzen.[1] Die somit entstehende Metamorphose ist eine moderne Entsprechung literarischer und mythischer Mischwesen wie den ägyptischen Sphinxen, den griechischen Zentauren oder Franz Kafkas Insekt.[3] In diesen Hybriden kommt es zu verwirrenden Größenverhältnissen, so sind die Daumen etwa übergroß oder die Köpfe winzig klein.

Die Werke von Pondick sind in zahlreichen Sammlungen vertreten, darunter im Whitney Museum of American Art, im Metropolitan Museum of Art, im Morgan Library & Museum, im Brooklyn Museum of Art, im Philadelphia Museum of Art, im Los Angeles County Museum of Art, im Museum of Contemporary Art oder im Nasher Sculpture Center.


Einzelausstellungen (Auswahl)



Gruppenausstellungen (Auswahl)



Auszeichnungen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Helaine Posner: Pondick, Rona. In: Oxford Art Online. Oxford University Press, 20. Oktober 2006, doi:10.1093/gao/9781884446054.article.t2021922.
  2. Hall W. Rockefeller: Rona Pondick: Civilizing the Self. In: Sculpture. Band 38, Nr. 6, 2019, S. 68 f.
  3. Rona Pondick. In: Thaddaeus Ropac. Abgerufen am 18. Februar 2022 (englisch).
Personendaten
NAME Pondick, Rona
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Künstlerin
GEBURTSDATUM 18. April 1952
GEBURTSORT Brooklyn, New York

На других языках


- [de] Rona Pondick

[en] Rona Pondick

Rona Pondick (born April 18, 1952) is an American sculptor. She lives and works in New York City.[1] Using the language of the body in her sculpture, in both a literal and a metaphorical sense, has been of interest to Pondick since the beginnings of her career in 1977.[2] An abiding concern of hers has been the exploration of the use of different materials, a consistent motif that runs throughout her work from its beginnings to the present day.[3]

[fr] Rona Pondick

Rona Pondick, née le 8 avril 1952 à Brooklyn, est une sculptrice américaine de style surréaliste.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии