art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Rudolf Fänner (* 14. September 1879 in Rossatz-Arnsdorf, Niederösterreich; † 21. April 1959 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.


Leben


Mr. Harriet Beecher Stowe (U.S.A.) wird porträtiert von Bildhauer Fänner, seine Frau vom Maler Heinrich von Angeli
Mr. Harriet Beecher Stowe (U.S.A.) wird porträtiert von Bildhauer Fänner, seine Frau vom Maler Heinrich von Angeli

Der Sohn des Oberbauleiters der Donauregulierungskommission k.u.k. Oberbaurat Gottlieb Fänner trat er am 4. September 1899 in die Münchener Akademie der bildenden Künste ein und belegte das Fach der Bildhauerei bei Wilhelm von Rümann.[1] Nach dem Abschluss, sowie einem Jahr in Paris und einem halben Jahr in Brüssel kehrte er nach Wien zurück, wo er als freischaffender Künstler sein erstes Atelier hatte. Von 1903 bis 1905 war Fänner Mitglied des Hagenbundes, in weiterer Folge wurde er auch Mitglied des Wiener Künstlerhauses, wo er ebenso wie im Salzburger Künstlerhaus seine Werke ausstellte.[2]

Fänner hinterließ vor allem Porträtbüsten, sowie Grabmäler und Kriegerdenkmäler, z. B. für Burgen in der Steiermark, für Sebenstein in Niederösterreich und Feistritz am Wechsel. Weiters schuf er einen Altar für die Kapelle von Burg Kranichberg bei Gloggnitz. Fänner modellierte auch einige Bildnisbüsten, wie jene beiden des Franz Conrad von Hötzendorf, Generalstabschef der k.u.k. Armee, welche sich heute in den Sammlungen des Wiener Heeresgeschichtlichen Museum befinden.[3]

Rudolf Fänner war als akademischem Bildhauer noch zu Lebzeiten Erfolg beschieden. So wurde er 1917 mit der Silbernen, ein Jahr später mit der Goldenen Staatsmedaille ausgezeichnet. Er wurde am Friedhof Mauer bestattet.[4]


Werke (Auszug)


Porträt Kardinal Theodor Innitzer, Polychrome Terrakotta
Porträt Kardinal Theodor Innitzer, Polychrome Terrakotta

Kriegerdenkmäler

Grabdenkmäler

Restaurierungen


Literatur




Commons: Rudolf Fänner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Matrikelbuch der Akademie der bildenden Künste München auf matrikel.adbk.de, abgerufen am 5. Juli 2012
  2. Biografische Daten auf archiv.belvedere.at, abgerufen am 5. Juli 2012
  3. Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum, Wien 2004, S. 39 f.
  4. Rudolf Fänner in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
Personendaten
NAME Fänner, Rudolf
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 14. September 1879
GEBURTSORT Rossatz-Arnsdorf, Niederösterreich
STERBEDATUM 21. April 1959
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии