art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Tamuna Sirbiladze (* 12. Februar 1971 in Tiflis; † 2. März 2016 in Wien)[1] war eine georgisch-österreichische Künstlerin.

Ehrengrab von Franz West und  Tamuna Sirbiladze auf dem Wiener Zentralfriedhof
Ehrengrab von Franz West und Tamuna Sirbiladze auf dem Wiener Zentralfriedhof

Leben


Tamuna Sirbiladze wurde 1971 in Tbilisi, der Hauptstadt Georgiens, geboren. Nach ihrer Schulausbildung schloss sie dort ein Kunststudium (1989–1994) an der staatlichen Akademie der Künste in Tiflis ab und setzte ihr Studium in Wien an der Akademie der bildenden Künste (1997–2003) und an der Slade School of Fine Art (2003) in London fort. Sie war die Witwe und Künstlerkollegin von Franz West (1947–2012), mit dem sie bei zahlreichen Projekten zusammengearbeitet hat. 2008 wurde ihr Sohn Lazare und 2009 ihre Tochter Emily geboren. In ihren letzten Jahren lebte sie mit dem Schriftsteller Benedikt Ledebur zusammen. Tamuna Sirbiladze starb in Wien im Alter von 44 Jahren an einer Krebserkrankung.


Publikationen



Ausstellungen (Auswahl)


1997

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020


Einzelnachweise


  1. About. Abgerufen am 26. Februar 2017 (amerikanisches Englisch).
  2. Tamuna Sirbiladze David Zwirner Books
  3. Titles – Tamuna Sirbiladze – onestar press. Abgerufen am 26. Februar 2017 (britisches Englisch).
  4. Der Ficker | SCHLEBRÜGGE.EDITOR. Abgerufen am 26. Februar 2017.
  5. Ugo Rondinone. Artists and Poets « secession. Abgerufen am 26. Februar 2017.
  6. RFC Publications : NO MAN'S LAND: Women Artists from the Rubell Family Collection. Abgerufen am 26. Februar 2017 (britisches Englisch).
  7. FD11L. Abgerufen am 26. Februar 2017.
  8. Charim Galerie Events. Abgerufen am 26. Februar 2017.
  9. Tamuna Sirbiladze. Abgerufen am 26. Februar 2017.
  10. “Artists and Poets” at Secession (Contemporary Art Daily). Abgerufen am 26. Februar 2017.
  11. Roberta Smith: Review: Tamuna Sirbiladze Combines Art and Decoration at Half Gallery. In: The New York Times. 20. August 2015, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 26. Februar 2017]).
  12. Adam Lehrer: Half Gallery Holds Georgian Artist Tamuna Sirbiladze's First U.S. Solo Show, 'Take it Easy'. In: Forbes. (forbes.com [abgerufen am 26. Februar 2017]).
  13. Tamuna Sirbiladze - Reviews - Art in America. Abgerufen am 26. Februar 2017.
  14. Tamuna Sirbiladze. Abgerufen am 26. Februar 2017 (britisches Englisch).
  15. Tamuna Sirbiladze | Almine Rech Gallery. Abgerufen am 26. Februar 2017 (englisch).
  16. by Aoife Rosenmeyer: Tamuna Sirbiladze - Traces of Life, Review. Frieze online, abgerufen am 5. Mai 2017 (englisch).
  17. Galerie Eva Presenhuber | Tamuna Sirbiladze | Traces of Life | Press Release. Abgerufen am 5. Mai 2017.
  18. KevinSpace. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 11. Mai 2017; abgerufen am 13. Mai 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kevinspace.org
  19. Tamuna Sirbiladze. Abgerufen am 26. Februar 2017.
  20. Besprechung standard uk. Abgerufen am 30. März 2018.
  21. Tamuna Sirbiladze at Saatchi Gallery
  22. 64 hrs. Abgerufen am 8. November 2018.
  23. Tamuna Sirbiladze. Abgerufen am 24. Februar 2019. at David Zwirner London
  24. Tamuna Sirbiladze. Abgerufen am 24. Februar 2019. at David Zwirner London
  25. Denis Collet, Elisabeth Penker, Laure Provoust, Tamuna Sirbiladze. Abgerufen am 21. März 2020. at Galerie Hussenot, Paris
  26. Summer - Karel Appel, John M Armleder, Jean-Baptiste Bernadet, Brian Calvin, Johan Creten, Gregor Hildebrandt, Allen Jones, Alexandre Lenoir, Taryn Simon, Tamuna Sirbiladze, Thu Van Tran, Tursic & Mille. Abgerufen am 11. Juli 2020. at Almine Rech, Paris
Personendaten
NAME Sirbiladze, Tamuna
KURZBESCHREIBUNG georgisch-österreichische Künstlerin
GEBURTSDATUM 12. Februar 1971
GEBURTSORT Tiflis
STERBEDATUM 2. März 2016
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии