art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Thomas Resetarits (* 25. November 1939 in Stinatz, Burgenland; † 18. Mai 2022[2]) war ein österreichischer Bildhauer.

Thomas Resetarits enthüllt sein Werk Burgenlandkroaten an der Europa-Wand Kaisersteinbruch, 2003[1]
Thomas Resetarits enthüllt sein Werk Burgenlandkroaten an der Europa-Wand Kaisersteinbruch, 2003[1]

Leben und Werk


Thomas Resetarits (Tome Rešetarić) wurde als Sohn von Franjo und Justina Resetarits, die der kroatischen Minderheit in Österreich angehörten, geboren. Während der Schulzeit begann er, Holzfiguren zu schnitzen. Ab 1955 absolvierte er eine Steinbildhauerlehre in der Arbeitermittelschule in Graz. 1957 machte er die Gesellenprüfung als Steinbildhauer. 1958 arbeitete er in diesem Beruf in Wien und später bei einer Steinindustriefirma in Salzburg. 1964 legte er seine Meisterprüfung in Wien ab. Von 1965 bis 1967 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in Wien.

Nach seiner Heirat mit der Volksschullehrerin Herta Flasch arbeitete Resetarits ab 1966 als freischaffender Bildhauer. Er unternahm Reisen nach Rom, nach Ungarn, Kroatien, Deutschland, Mexiko, USA, Afrika, Indien, Neuguinea, Südamerika, Südafrika und China. In Kassel wurde Resetarits Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Friedhof und Denkmal“.

Er arbeitete in Stein, Holz und Bronze. Ab 1970 erhielt er zahlreiche Aufträge von der Diözese Eisenstadt für Altar- und Kreuzweggestaltungen. Zwischen 1974 und 1976 engagierte er sich im Rahmen der Resozialisierung im Gefangenenhaus Eisenstadt mit einer kunsterzieherischen Tätigkeit. Ab 1990 begann er mit der Gestaltung von Glasfenstern und übernahm vorwiegend Auftragswerke im sakralen Bereich sowie Plastiken für den öffentlichen Raum. 1995 erhielt er den ersten Preis des ersten Workshops in Trausdorf, Burgenland. Er wohnte und arbeitete in Wörterberg, Burgenland.

Resetarits starb 82-jährig nach längerer Krankheit.[3] Er wurde in Wörterberg bestattet.[4]


Werke im öffentlichen Raum (Auswahl)


Kreuzweg am Kalvarienberg (Kegalberg) in Rohrbach bei Mattersburg
Kreuzweg am Kalvarienberg (Kegalberg) in Rohrbach bei Mattersburg
Steinrelief für Burgenlandkroaten in Kaisersteinbruch
Steinrelief für Burgenlandkroaten in Kaisersteinbruch

Ausstellungen (Auswahl)



Buchillustrationen



Literatur




Commons: Thomas Resetarits – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die Verbindung hatten zwei Repräsentanten der burgenländischen Kultur hergestellt, Klara Köttner-Benigni und Walter Benigni
  2. Bildhauer Thomas Resetarits gestorben. In: orf.at. 18. Mai 2022, abgerufen am 18. Mai 2022.
  3. Burgenländischer Bildhauer Thomas Resetarits 82-jährig gestorben. In: Burgenländische Volkszeitung. 18. Mai 2022, abgerufen am 19. Mai 2022.
  4. Parte Prof. Thomas Resetarits. In: kinelly.at. Abgerufen am 29. Mai 2022.
  5. 9. Juni 2003 6. Europa–Symposium Kaisersteinbruch. In Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch 2004. 15°° Präsentation v. 5 Länderplatten beim Europabrunnen: Malta Caruana Gabriel, Burgenland-Kroaten Resetarits Thomas.
Personendaten
NAME Resetarits, Thomas
ALTERNATIVNAMEN Rešetarić, Tome
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 25. November 1939
GEBURTSORT Stinatz, Burgenland
STERBEDATUM 18. Mai 2022

На других языках


- [de] Thomas Resetarits

[en] Thomas Resetarits

Thomas Resetarits (born Tome Rešetarić, 25 November 1939 – 18 May 2022) was an Austrian sculptor, who created art in public spaces, especially in and around churches, including the Eisenstadt Cathedral.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии