art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Véronique Tadjo (geboren 1955 in Paris) ist eine ivorische Schriftstellerin, Dichterin, Kinderbuchautorin und Illustratorin.

Véronique Tadjo während einer Lesung in Frankfurt/Main, 2001
Véronique Tadjo während einer Lesung in Frankfurt/Main, 2001

Leben


Tadjo ist Tochter eines ivorischen Vaters und einer französischen Mutter. Sie verbrachte den Großteil ihrer Kindheit in Abidjan, wo sie auch ihr Studium der Literaturwissenschaften an der Universität Abidjan begann. Sie promovierte über afroamerikanische Literatur an der Pariser Sorbonne, ab 1983 forschte sie an der Howard University in Washington DC. Anschließend lehrte sie einige Zeit am Institut für Englisch der Université Nationale de Côte d’Ivoire in Abidjan, danach lebte sie einige Zeit in Frankreich, Großbritannien, Kenia und Mexiko. Heute lebt und lehrt sie in Johannesburg (Südafrika).[1]

Ihre erste Veröffentlichung war der Gedichtband Latérite (1983) in französischer Sprache. Dieser Band wurde mit dem Literaturpreis der Agence de Coopération Culturelle et Technique ausgezeichnet. Es folgten der Romane Le Royaume aveugle (1991), A vol d’oiseau (1992) und Champs de bataille et d’amour (1999). Weiters ist sie bekannt für zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, die sie bisweilen selbst illustriert.

Véronique Tadjo wurde in die Anthologie Daughters of Africa aufgenommen, die 1992 von Margaret Busby in London und New York herausgegeben wurde.

Sie hat in mehreren Ländern Afrikas Schreib- und Illustrationsworkshops abgehalten, unter anderem 1998 beim Schreibprojekt Rwanda: écrire par devoir de mémoir (Schreiben gegen das Vergessen). Hier war das Ziel, durch einen Studienaufenthalt in Kigali, Besuche an Tatorten des Völkermordes von Ruanda und durch das Sprechen mit Überlebenden das Schweigen der afrikanischen Intellektuellen über dieses Ereignis zu brechen. L’Ombre d’Imana (erschienen 2000) ist das Ergebnis ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit dem Gesehenen.

2005 erschien ihr Buch Reine Pokou, und im selben Jahr war sie auch Preisträgerin des Grand Prix littéraire de l’Afrique noire.

2010 erschien Loin de mon père.[2]


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Véronique Tadjo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Véronique Tajdo auf Afrikaroman.de
  2. Bibliografie auf veroniquetadjo.com
Personendaten
NAME Tadjo, Véronique
ALTERNATIVNAMEN Tajdo, Véronique
KURZBESCHREIBUNG ivorische Schriftstellerin, Dichterin, Kinderbuchautorin und Illustratorin
GEBURTSDATUM 1955
GEBURTSORT Paris

На других языках


- [de] Véronique Tadjo

[en] Véronique Tadjo

Véronique Tadjo (born 1955) is a writer, poet, novelist, and artist from Côte d'Ivoire. Having lived and worked in many countries within the African continent and diaspora, she feels herself to be pan-African, in a way that is reflected in the subject matter, imagery and allusions of her work.[1]

[es] Véronique Tadjo

Véronique Tadjo (París, 21 de julio de 1955) es una escritora, poeta, novelista e ilustradora de Costa de Marfil. Está considerada como una de las exponentes de la literatura contemporánea de África y la diáspora.[1] Su novela Reine Pokou fue galardonada con el premio literario Gran premio literario del África Negra en 2005.

[fr] Véronique Tadjo

Véronique Tadjo, née le 21 juillet 1955 à Paris, est une écrivaine franco ivoirienne, auteur de poèmes, de romans et d'ouvrages pour la jeunesse, qu'elle illustre elle-même. Outre ces interventions d'illustratrice, elle se consacre également à la peinture.

[ru] Таджо, Вероника

Вероника Таджо (фр. Véronique Tadjo, 1955, Париж) - поэт, прозаик, художник Кот-д’Ивуар, автор книг для детей. Пишет на французском языке.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии