art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Valér Ferenczy (geboren 22. November 1885 in Körmöcbánya, Österreich-Ungarn; gestorben 23. Dezember 1954 in Budapest) war ein ungarischer Maler und Radierer.

Valér Ferenczy, Foto in der Vasárnapi Újság (1910)
Valér Ferenczy, Foto in der Vasárnapi Újság (1910)
Grab auf dem Kerepesi temető, Grabstein von Béni Ferenczy
Grab auf dem Kerepesi temető, Grabstein von Béni Ferenczy
Károly Ferenczy: Noémi Ferenczy, Valér Ferenczy, Béni Ferenczy (1911) [von rechts]
Károly Ferenczy: Noémi Ferenczy, Valér Ferenczy, Béni Ferenczy (1911) [von rechts]

Leben


Valér Ferenczy war der erste Sohn des Malers Károly Ferenczy und der Malerin Olga Fialka, älterer Bruder des Bildhauers Béni Ferenczy und dessen Zwillingsschwester, der Bildwirkerin Noémi Ferenczy.[1]

Nach dem Schulbesuch in Nagybánya wurde er in der Freischule der dortigen Künstlerkolonie ausgebildet. Er studierte 1903 an der Akademie der Bildenden Künste München, und 1904/05 war er Privatschüler bei Lovis Corinth in Berlin. 1905/06 hielt er sich in Paris an der Académie Julian und der Académie Colarossi auf. 1911/12 studierte er an der Hochschule der Bildenden Künste in Budapest. Dort stellte er gemeinsam mit seinem Vater in der Künstlergesellschaft MIÉNK aus. Seine Ausbildung als Radierer erhielt er 1913 bei Orville Houghton Peets in Paris, womit er sich technisch vom malerischen Einfluss des Vaters zu lösen versuchte.[1]

Er lebte bis 1927 im nunmehr rumänischen Nagybánya und ging dann nach Budapest. Ferenczy popularisierte die Radier-Technik durch Schriften und Vorträge. Für Radierungen und ein Selbstbildnis erhielt er 1929 auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona eine Silbermedaille.[1] Seine Biografie des Vaters erhielt 1935 den Baumgarten-Preis. Er überlebte die Judenverfolgung während der deutschen Besetzung Ungarns 1944.

In Szentendre wurde 1951 das Károly-Ferenczy-Museum eingerichtet, das neben Werken des Vaters und der Mutter auch Werke Valérs und seiner zwei Geschwister zeigt sowie die Nachlässe verwahrt.


Schriften / Ausstellungen (Auswahl)



Literatur




Commons: Valér Ferenczy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Valér Ferenczy. In: Allgemeines Künstlerlexikon, 2003, S. 247–248.
Personendaten
NAME Ferenczy, Valér
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Maler und Radierer
GEBURTSDATUM 22. November 1885
GEBURTSORT Körmöcbánya, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 23. Dezember 1954
STERBEORT Budapest

На других языках


- [de] Valér Ferenczy

[fr] Valér Ferenczy

Valér Ferenczy, né le 22 novembre 1885 à Körmöcbánya, aujourd’hui Kremnica, en Slovaquie – mort le 23 décembre 1954 à Budapest, est un peintre et illustrateur hongrois et roumain. Il est un des artistes les plus dynamiques du centre artistique de Nagybánya dans l'entre-deux-guerres, avec un style très personnel[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии