art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Vann Nath (* 7. Januar 1946 in Wat Sopee, Provinz Battambang; † 5. September 2011 in Phnom Penh)[1] war ein kambodschanischer Maler und einer von wenigen Menschen, die das Foltergefängnis Tuol Sleng (S-21) in Phnom Penh überlebten.[2]

Vann Nath mit einer Abschrift des Urteils im Prozess gegen Kaing Guek Eav, 12. August 2010
Vann Nath mit einer Abschrift des Urteils im Prozess gegen Kaing Guek Eav, 12. August 2010

Leben



Frühe Jahre


Die Eltern von Vann Nath waren sehr arm, so dass er mit 14 oder 15 Jahren, statt zur Schule zu gehen, einer Arbeit in einer Fabrik nachgehen musste. In den 1960ern verbrachte er mehrere Jahre als buddhistischer Mönch – eine in Kambodscha durchaus übliche Phase im Leben junger Männer. Im Jahre 1965 wurde er in bildender Kunst an einer privaten Regionalschule in der Provinz Battambang unterrichtet. Während dieser Zeit ließ er sich vor allem von französischer Malerei anregen, insbesondere der Impressionismus beeindruckte ihn sehr. Nach zwei Jahren Ausbildung konnte er sich als Maler etablieren. Vor dem ersten Bürgerkrieg malte er Filmplakate, Schilder und Porträts. Ab 1971 war er mit Kith Eng verheiratet. Mit ihr hatte er drei weitere Kinder, die alle nach seiner Gefangenschaft geboren wurden.


Während der Diktatur der Roten Khmer


Nachdem die Roten Khmer im Jahr 1975 an die Macht gekommen waren, wurde er selektiert und gezwungen, in einer Kooperative jeden Tag 12 Stunden zu arbeiten. Am 30. Dezember 1977 wurde er in den zum Gefängnis umgewandelten buddhistischen Tempel Wat Samrong in Battambang eingeliefert. Ihm wurde vorgeworfen, den Moralkodex der Organisation Angkar verletzt zu haben und CIA-Agent zu sein.[3] Eine Woche später, genau an seinem 32. Geburtstag am 7. Januar 1978, wurde er nach S-21 überstellt. Man brachte ihn in einer Massenzelle zusammen mit 50 anderen Menschen unter, wobei alle Gefangenen angekettet waren.

Nach ungefähr einem Monat wurde er plötzlich zum Leiter des Tuol-Sleng-Folterzentrums, Kang Kek Leu (oder auch Dëuch genannt), bestellt und gefragt, ob er eine bestimmte männliche Person auf einem Foto erkenne. Er verneinte dies, denn wie fast alle Kambodschaner damals hatte er noch nie etwas vom sogenannten „Bruder Nr. 1“, dem Führer der Roten Khmer, Pol Pot gehört. Schließlich wurde ihm eröffnet, dass er zusammen mit wenigen anderen Künstlern nun Gemälde von Pol Pot für Propagandazwecke anfertigen solle. Seine Porträts wurden in Parteibüros und in öffentlichen Gebäuden aufgehängt. Seine Lage im Gefängnis verbesserte sich, da er eine Einzelzelle und mehr Lebensmittel erhielt.[4] Trotzdem blieb ihm im weiteren Verlauf seiner Gefangenschaft die Folter nicht erspart, er wurde weiterhin mit Elektroschocks gefoltert.

Am 7. Januar 1979 hatte die Vietnamesische Volksarmee das Regime von Pol Pot zu Fall gebracht. An diesem Tag musste er sich in den Vorhof des Gefängnisses begeben, wo sich Dëuch und andere Angestellte von Tuol Sleng eingefunden hatten. Alle waren bewaffnet, und Vann Nath befürchtete, erschossen zu werden. Doch es kam anders, die Wachmannschaft floh vor den anrückenden Vietnamesen, und er erlangte seine Freiheit wieder. Während seine Frau ebenfalls das Rote-Khmer-Regime überlebte, starben seine beiden Söhne an den Folgen der Zwangsmaßnahmen der Roten Khmer gegen die Zivilbevölkerung.


1979 bis zum Tod


Im selben Jahr fragte ihn die neue Regierung von Kambodscha, ob er nicht Darstellungen der Foltermethoden im S-21 malen könne. Diese Bilder sind nun im zum Museum umgewandelten Tuol Sleng zu sehen und geben zusammen mit dort ausgestellten Folterinstrumenten und Fotos (u. a. auch die Bilder des vietnamesischen Kriegsfotografen Ho Van Tay, welche die letzten verstümmelten Opfer zeigen, die vietnamesische Armeeangehörige bei der Inspektion des Foltergefängnisses nach dem Einmarsch in Phnom Penh vorfanden) den Besuchern dieses Museums erst eine Vorstellung davon, welche immensen Qualen die Insassen vom S-21 erleiden mussten.

Vann Nath war sehr eng mit dem Filmemacher Rithy Panh befreundet, in dessen Dokumentation S-21: The Khmer Rouge Killing Machine er mit früheren Angehörigen des S-21-Personals konfrontiert wird.

Vann Nanh engagierte sich als Opfervertreter und unterstützte das Rote-Khmer-Tribunal. Als einer der sieben überlebenden Häftlinge des Folterzentrums S-21 war er 2009 Kronzeuge im Gerichtsverfahren gegen Kang Kek Leu, dem ehemaligen Gefängnischef.[4]

Vann Nath starb am 5. September 2011 an den Folgen einer langjährigen Nierenerkrankung.


Literatur




Commons: Vann Nath – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Künstler Vann Nath mit 66 Jahren gestorben. In: Focus Online. 5. September 2011, abgerufen am 5. September 2021.
  2. Lor Chandara, Kevin Doyle: Survivor: Faded Photographs Hold KR Prisoner’s Memories. In: Cambodia Daily. 2. Februar 2003, archiviert vom Original am 2. Februar 2003; abgerufen am 5. September 2021 (englisch).
  3. Christiane Amanpour: Survivor recalls horrors of Cambodia genocide. In: CNN. 10. Dezember 2008, abgerufen am 5. September 2021 (englisch).
  4. Vann Nath: Gericht trauert um Kronzeugen im Völkermordprozess. In: Zeit Online. 6. September 2011, archiviert vom Original am 22. November 2011; abgerufen am 5. September 2021.
Personendaten
NAME Vann, Nath
KURZBESCHREIBUNG kambodschanischer Maler, Überlebender des Foltergefängnisses Tuol Sleng
GEBURTSDATUM 7. Januar 1946
GEBURTSORT Wat Sopee, Provinz Battambang
STERBEDATUM 5. September 2011
STERBEORT Phnom Penh

На других языках


- [de] Vann Nath

[en] Vann Nath

Vann Nath (Khmer: វ៉ាន់ណាត; 1946 – 5 September 2011)[1][2] was a Cambodian painter, artist, writer, and human rights activist. He was the eighth Cambodian to win the Lillian Hellman/Hammett Award since 1995. He was one of only seven known adult survivors of S-21 camp, where 20,000 Cambodians were tortured and executed during the Khmer Rouge regime (Democratic Kampuchea).

[es] Vann Nath

El maestro Vann Nath (nacido en Battambang, 7 de enero de 1946 - fallecido en Phnom Penh, 5 de septiembre de 2011) uno de los pintores camboyanos más célebres de la actualidad. Sin embargo, aquello que pondría su nombre como uno de los artistas nacionales más reconocidos, sería la historia trágica como uno de los sobrevivientes de la cárcel de los jemeres rojos conocida como S-21 y hoy el célebre Museo Tuol Sleng del cual él ha sido uno de los más notables promotores.

[fr] Vann Nath

Vann Nath (khmer វ៉ាន់ណាត, 5 avril 1946[1] – 5 septembre 2011)[2] était un peintre, artiste, écrivain et défenseur des droits de l'homme cambodgien. Il a été l’un des écrivains issus de 22 pays à recevoir la prestigieuse bourse Hellman/Hammett, qui honore le courage face à la persécution politique qu’il affronta sous le régime des Khmers rouges. Il a été le huitième Cambodgien à obtenir cette récompense depuis 1995.

[ru] Ванн Нат

Ванн Нат (кхмер. វ៉ាន់ណាត; 1946 — 5 сентября 2011) — камбоджийский художник, писатель и правозащитник. Один из семи выживших в тюрьме безопасности 21. Известен как автор работ, посвящённых преступлениям режима Красных Кхмеров и геноциду в Камбодже. Автор книги «Портрет камбоджийской тюрьмы: Год в тюрьме Красных Кхмеров S-21» (англ. A Cambodian Prison Portrait: One Year in the Khmer Rouge's S-21 Prison).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии