art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Walter Linck (* 5. Februar 1903 in Bern, Schweiz; † 3. Januar 1975 in Reichenbach, Zollikofen bei Bern) war ein Schweizer Bildhauer.


Leben und Werk


Walter Linck war Sohn des Kunstmalers Ernst Linck. Von 1916 bis 1920 erhielt Linck seine Ausbildung an der Gewerbeschule in Bern und an der Kunstgewerbeschule Zürich in der dortigen Fachklasse für Metallarbeiten. Von 1921 bis 1926 studierte er an der Hochschule für bildende Künste in Berlin in der Klasse für Bildhauerei und Plastiker. Im Jahr 1927 heiratete er Margrit Daepp. Walter Linck zog 1928 nach Paris und verdiente dort als Figuren- und Porträtplastiker seinen Lebensunterhalt. Er lebte bis 1932 ausschliesslich in Paris. Von 1932 bis 1939 wohnte und arbeitete er abwechselnd in Paris und Bern. Seit 1935 ziert die Figur eines heimkehrenden Reisläufers mit steigendem Bärlein den Bärenplatzbrunnen in Bern.[1] Im Jahr 1943 zerstörte Walter Linck fast sein ganzes damaliges Werk und begann nur noch den Werkstoff Metall zu verwenden. Linck schuf ab diesem Zeitpunkt abstrakte filigrane und bewegliche Drahtskulpturen und Konstruktionen aus elastischen Stahlbändern. In den 1960er und 1970er Jahren schuf Linck zahlreiche grossformatige Stahlplastiken.

Von 1956 bis 1957 war Linck Professor an der Werkakademie in Kassel.

Im Jahr 1959 war er Teilnehmer der documenta 2 in Kassel in der Abteilung Plastik.


Literatur




Commons: Walter Linck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Walter Link und die Skulptur der Reisläufer. In: Die Berner Woche in Wort und Bild, Bd. 27, 1937, S. 494–495. (e-periodica)


Personendaten
NAME Linck, Walter
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Bildhauer
GEBURTSDATUM 5. Februar 1903
GEBURTSORT Bern
STERBEDATUM 3. Januar 1975
STERBEORT Reichenbach, Zollikofen

На других языках


- [de] Walter Linck

[en] Walter Linck

Walter Linck (3 February 1903 – 3 January 1975) was a Swiss sculptor. His work was part of the sculpture event in the art competition at the 1948 Summer Olympics.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии