art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Walter Werneburg (* 2. Juni 1922 in Oppershausen, Thüringen; † 16. April 1999 in Erfurt) war ein deutscher Maler. Er war für seine besonders farbkräftigen Druckgraphiken und die tiefe Symbolik in seinen Bildern bekannt.


Familie


Sein Sohn Joachim Werneburg ist Schriftsteller (Lyrik und Kurzprosa) und sein Sohn Ralf Werneburg Paläontologe.


Leben


Von 1936 bis 1939 ließ er sich als Maler in Mühlhausen/Thüringen ausbilden. Walter Werneburg studierte von 1939 bis 1941 an der Kunstgewerbeschule Erfurt und von 1949 bis 1951 an der Landesschule für Angewandte Kunst in Erfurt, der Nachfolgeeinrichtung der Kunstgewerbeschule. Er arbeitete von 1951 bis 1959 als Kunsterzieher und von 1959 bis 1981 als Lehrer an der Pädagogischen Hochschule Erfurt im Bereich Kunsterziehung. Von 1964 bis 1965 absolvierte er ein externes Studium an der Universität Leipzig.

In frühen Arbeiten ging es Walter Werneburg um die unmittelbare Naturdarstellung. Otto Knöpfer war sein Lehrer, Otto Paetz zählt zu den Anregern. Vor allem überzeugte er durch seine Landschaftsaquarelle. An der Pädagogischen Hochschule leitete Werneburg neben anderem die Ausbildung der Studenten im Tiefdruckverfahren, was sich produktiv auch auf die eigene künstlerische Arbeit auswirkte. Variantenreich experimentierte er mit dieser Technik, nutzte das Mittel des Hell-Dunkel-Kontrastes, übersteigerte die Linearität und spielte mit den Möglichkeiten des Farbdrucks.

Eine künstlerische Zusammenarbeit zwischen Walter Werneburg und seinem Sohn Joachim Werneburg entwickelte sich im Jahre 1979. Es entstand ein umfangreiches graphisches und dichterisches Werk, das, allgemein gesprochen, die Stellung des Menschen im Kosmos behandelt, sein Verhältnis zu Steinen, Pflanzen und zur Tierwelt. In anderen Zyklen wurde auf Grundlage archäologischen Materials die Frühgeschichte Mitteleuropas thematisiert. Bis 1995 schuf Walter Werneburg einunddreißig druckgraphische Zyklen. Das gemeinsame Werk erschien 2010 vollständig in dem Band „Die Rabenfibel“. Über die Zusammenarbeit der beiden berichtet das Buch „Wort und geschwungene Linie“ (1997/2010).

Neben mehreren eigenen Ausstellungen in Ostrava (Tschechien), Banská Bystrica (Slowakei), Kołobrzeg (Polen), Torgelow, Maxhütte/Unterwellenborn, Sömmerda, Eisenach, Mühlhausen, Schleusingen, Oppershausen und Erfurt nahm er auch an der VII. Kunstausstellung der DDR in Dresden teil.

Seit September 2021 befindet sich der künstlerische Nachlass Walter Werneburgs im Museum der Universität Tübingen (Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut).


Graphik-Zyklen (Auswahl)



Veröffentlichungen



Veröffentlichungen mit Graphik-Zyklen (Auswahl)



Literatur (Auswahl)




Ausstellung "Die Taten des Lichts", 2022, zum 100. Geburtstag an der Universität Tübingen

Personendaten
NAME Werneburg, Walter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 2. Juni 1922
GEBURTSORT Oppershausen, Thüringen
STERBEDATUM 16. April 1999
STERBEORT Erfurt

На других языках


- [de] Walter Werneburg

[fr] Walter Werneburg

Walter Werneburg (2 juin 1922 à Oppershausen - 16 avril 1999 à Erfurt) était un artiste allemand. Il était principalement connu pour ses gravures d'artistes très colorées et le symbolisme profond de ses peintures.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии