art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Willi Münch-Khe (* 19. Januar 1885 in Karlsruhe als Heinrich Eduard Wilhelm Münch; † 29. Dezember 1960 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Porzellan- und Keramik-Modelleur sowie Kunstgewerbler.[1] Seinen Namen änderte er später: Um Verwechslungen mit dem Kunstmaler Willi Münch-München zu vermeiden und seine Heimatstadt Karlsruhe ehrend fügte er den Zusatz Khe zu.


Leben


Münch, Sohn eines Postbeamten, machte eine Ausbildung zum Glasmaler und absolvierte ein Studium in Karlsruhe an der dortigen Akademie, Ab 1908 arbeitete er als Zeichenlehrer an der Kunstgewerbeschule daselbst. Im Jahr 1909 wurde er Meisterschüler bei Hans Thoma. Im selben Jahr fertigte er erste Keramik-Entwürfe für die Karlsruher Majolika-Manufaktur. Die Zusammenarbeit endete 1915.[1]

In den Jahren zwischen 1914 und 1924 war Münch-Khe zudem für die Königliche Porzellan-Manufaktur Meißen tätig. Ab 1929 lebte er in Leipzig, ab 1934 in Berlin.[1]

In den 1930er Jahren arbeitete Münch-Khe außerdem als freier Mitarbeiter für die Firma Rosenthal, für die er ein Porzellanservice sowie Tierfiguren entwarf. Ab 1939 betrieb er eine eigene Werkstatt im Hegau am Bodensee.[1] Münch-Khe veröffentlichte 1942 in Potsdam einen 64-seitigen, bebilderten Tatsachenbericht Kapitän Romer bezwingt den Atlantik über Kapitän Franz Romer, der als erster Mensch 1928 in einem Klepper-Faltboot den Atlantik überquert hatte.

In der Nachkriegszeit lebte Willi Münch-Khe von 1949 bis 1953 in Argentinien. Ab 1953 schuf er wiederum Entwürfe für die Meißener Porzellanmanufaktur, zudem auch für Villeroy und Boch und Hutschenreuther.[1]

Willi Münch-Khe starb im Morgengrauen des 29. Dezember 1960 an den Folgen eines Herzinfarkts.[2]


Gesamtwerk (nach eigenen Angaben)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Helga Hilschenz (wissenschaftl. Mitarb.), Bernd Fritz (Bearb.): Münch-Khe, in dies.: Rosenthal, hundert Jahre Porzellan. Ausstellung, Kestner-Museum, Hannover, Begleitschrift und Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 29. April bis 13. Juni 1982 im Kestner-Museum Hannover, sowie vom 20. Juni bis 15. August 1982 im Focke-Museum in Bremen und vom 10. September bis 31. Oktober 1982 im Kunstgewerbemuseum Köln im Overstolzenhaus, hrsg. für das Kestner-Museum. Union-Verlag, Hannover / Stuttgart 1982, ISBN 978-3-8139-5604-7 und ISBN 3-8139-5604-0, S. 190.
  2. Eugen Rombach: Willi Münch-Khe (1885–1969). Nachruf in: Hegau – Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee, Selbstverlag des Hegau-Geschichtsvereins Singen e. V. Band 41/42, Singen (Hohentwiel), September 1986, S. 265.


Personendaten
NAME Münch-Khe, Willi
ALTERNATIVNAMEN Münch, Heinrich Eduard Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 19. Januar 1885
GEBURTSORT Karlsruhe
STERBEDATUM 29. Dezember 1960
STERBEORT Karlsruhe

На других языках


- [de] Willi Münch-Khe

[fr] Willi Münch-Khe

Willi Münch-Khe (né Heinrich Eduard Wilhelm Münch le 19 janvier 1885 à Karlsruhe et mort le 29 décembre 1960 dans la même ville) est un peintre, graveur, modeleur de porcelaine et de céramique et artisan allemand[1]. Il change plus tard de nom : pour éviter toute confusion avec un peintre nommé Willi Münch-München et pour honorer sa ville natale Karlsruhe, il ajoute Khe.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии