art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Adam Friedrich Oeser (* 17. Februar 1717 in Pressburg (Königreich Ungarn); † 18. März 1799 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Buchillustrator,[1] der vor allem in Dresden und Leipzig wirkte.

Adam Friedrich Oeser, Pastell von Nicolaus Lauer, 1791, Gleimhaus Halberstadt
Adam Friedrich Oeser, Pastell von Nicolaus Lauer, 1791, Gleimhaus Halberstadt

Leben


Adam Friedrich Oeser. Ölgemälde von Anton Graff (Musée des Beaux-Arts de Strasbourg)
Adam Friedrich Oeser. Ölgemälde von Anton Graff (Musée des Beaux-Arts de Strasbourg)

Oeser ging nach einer zweijährigen Lehre in Pressburg bei dem Maler E. F. Kamauf (1696–1749) 1730 nach Wien, wo er bis 1739 bei Jacob van Schuppen in der Lehre war. Er lernte von 1733 bis 1735 auch in Pressburg bei dem Bildhauer und Medailleur Georg Raphael Donner (1693–1741) und ging 1739 in das zweite Zentrum der Barockkultur Dresden,[1] in dem er seine Ausbildung abschloss und bis 1756 als Maler arbeitete.

Am 5. November 1745 heiratete er Rosine Elisabeth Hohburg († 22. September 1794). Von den acht Kindern, die sie ihm schenkte, erreichten nur vier das Erwachsenenalter. Bekannt wurden Wilhelmine Geyser († 1813) und Johann Friedrich Ludwig Oeser.

1754 zog Johann Joachim Winckelmann vom Schloss Nöthnitz bei Dresden zu Oeser in die Königstraße, um bei ihm das Zeichnen zu lernen.

Pleißenburg in Leipzig. Kolorierter Stich von S. Blattner. In ihren Räumen befand sich die 1764 neu gegründete Kunstakademie, in der Goethe unter Oesers Leitung Zeichenunterricht nahm.
Pleißenburg in Leipzig. Kolorierter Stich von S. Blattner. In ihren Räumen befand sich die 1764 neu gegründete Kunstakademie, in der Goethe unter Oesers Leitung Zeichenunterricht nahm.

Oeser wirkte ab 1759 in Leipzig. Am 6. Februar 1764 wurde er erster Direktor der neu gegründeten Leipziger Zeichenakademie. Wenige Tage später am 13. Februar 1764 wurde er zum kurfürstlich-sächsischen Hofmaler ernannt und im selben Jahr Ehrenmitglied der Leipziger Ökonomischen Societät.[2] Dieses Amt als Akademiedirektor führte er über einen Zeitraum von 35 Jahren bis zu seinem Tode aus. Am Ende seiner Amtszeit hat Oeser eine anerkannte Kunstakademie hinterlassen, die sich auch weiterhin stabil entwickelt hat bis in die Gegenwart hinein als Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB). Besonders markant war auch die Entwicklungsperiode der Akademie nach der Reichsgründung von 1871 unter dem Direktorat von Ludwig Nieper, in die ein eigener Neubau in der Wächterstraße 11 fällt, der heute als Sitz der HGB dient. Außerdem wirkte Nieper 1875 in Personalunion als Gründungsdirektor der „Städtischen Gewerbeschule Leipzig“, deren Schulneubau unter seinem Direktorat unmittelbar daneben in der Wächterstraße 13 errichtet wurde und heute von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur genutzt wird (Wiener-Bau).

Oesers Sommeraufenthalt in Dölitz
Oesers Sommeraufenthalt in Dölitz

Von 1765 bis 1768 zählte zu Oesers Schülern der Student Johann Wolfgang Goethe, für den der freundschaftliche Verkehr mit dem Lehrer und dessen Familie prägend werden sollte.[1] Oeser hielt sich in den Sommern 1760 bis 1770 in einem gemieteten Landhaus in Dölitz südlich von Leipzig auf, wo ihn Goethe auch besuchte. Goethe schloss mit Oesers Tochter Friederike Elisabeth (1748–1829)[3] 1765 eine Freundschaft, die sich auch nach seinen Leipziger Jahren noch eine Weile im Briefwechsel erhielt. Oeser blieb auch selbst mit Goethe bis zu dessen Aufbruch nach Straßburg durch Briefe in Kontakt.[4]

Wechselwirkend mit neuen Leipziger Besuchen Goethes unterstützte Oeser später an dem neuen Wirkungsfeld des Dichters in Weimar, wo Oeser bei Hofe eingeführt wurde, tatkräftig künstlerische Arbeiten.[4] Die Freundschaft zwischen Oeser und Goethe währte lebenslang.

1766 wurde Oeser in die Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen aufgenommen, 1776 erfolgte seine Aufnahme in die Leipziger Freimaurerloge Balduin zur Linde.

Grabplatte Oesers an der Nikolaikirche Leipzig
Grabplatte Oesers an der Nikolaikirche Leipzig

1799 starb Oeser im Alter von 82 Jahren in Leipzig. Er fand seine vorläufige Ruhestätte auf dem Alten Johannisfriedhof in einer Familiengruft in der vierten Abteilung.[5] 1867 wurde er exhumiert und auf den Neuen Johannisfriedhof umgebettet. Nach Aufhebung dieses Friedhofs wurde seine Grabplatte in die östliche Außenwand der Nikolaikirche eingelassen.[6]


Werk


Gohliser Schlösschen, Deckengemälde „Lebensweg der Psyche“ von A. F. Oeser, vollendet 1779.
Gohliser Schlösschen, Deckengemälde „Lebensweg der Psyche“ von A. F. Oeser, vollendet 1779.

Oeser folgte in seinen Auftragsarbeiten zunächst dem herrschenden barocken Stil, strebte selbst aber einem neuen klassizistischen Hochbilde zu, das er mit Winckelmann, von den Werken des klassischen Altertums ausgehend, in edler Einfalt, stiller Größe festmachte.[1] Er bildete aber nicht eigentlich systematisch eine Lehre aus, war vor allem als praktischer Vermittler und Mitpräger des Neuen und in der Zeit Liegenden stark und regte namentlich bei dem jungen Goethe die Abkehr vom enzyklopädischen Ideal der Aufklärung und erste Keime des späteren Geniekults an:[7]

„Gehen Sie zu den ersten besten Wappen-Steinschneider, und sehen Sie ihm eine Stunde arbeiten, so werden Sie die Plinischen Worte beßer treffen und den Sinn derselben richtiger erklähren. Ich wette Sie gerathen über Christen, Leßing und Klotzen in ein so gesundes Lachen, daß Sie vollkommen genesen.“

Adam Friedrich Oeser: An den in Frankfurt sich kurierenden Goethe über eine Stelle bei Plinius, die Lessing falsch ausgelegt hatte, am 25. November 1768.[8]

Von Oeser stammen unter anderem

Weitere von Oeser stammende Denkmale sind

Er gestaltete außerdem den

Der 1766 von ihm gefertigte Theatervorhang für das Comödienhaus gilt als herausragendes Beispiel für seine Allegorienkunst und war über die Stadtgrenzen Leipzigs hinaus bekannt.

Im Auftrag von Robert Murray Keith d. J. lieferte Oeser 1776 den Entwurf für das Denkmal des preußischen Generalfeldmarschalls James Keith in der Kirche von Hochkirch, für das der Theologe und Philologe Johann August Ernesti eine allegorische Inschrift erstellte.[10]

Die Illusionsmalerei im Treppenhaus sowie Deckenmalerei im Kaisersaal des Schlosses Dahlen sind 1973 nach einem Brand und dem darauf folgenden Einsturz der Decken des Schlosses verlorengegangen.[11]

Oeser befasste sich auch mit Dingen des Alltags. Er entwarf Tische, Stühle, Bilderrahmen sowie Schreibsekretäre und lieferte Entwürfe an die Serpentindreher in Zöblitz. Er bezog Handwerker in seinen Unterricht ein, um das gestalterische Niveau der Gebrauchsgegenstände zu erhöhen.[12]


Ehrungen


In Leipzig tragen seit 1895 eine Straße in Schleußig[13] sowie die 70. Schule (Grundschule) im Leipziger Stadtteil Eutritzsch den Namen Oesers. Außerdem erinnert eine Gedenktafel an der heutigen Hochschule für Grafik und Buchkunst an ihn. In Dresden ist in der Königstraße 10 an seinem alten Wohnhaus eine Plakette in Gedenken an ihn und Winckelmann angebracht.


Galerie: Oeser und seine Kinder; Werke in Auswahl



Literatur




Commons: Adam Friedrich Oeser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Karl Robert Mandelkow, Bodo Morawe: Goethes Briefe. Hamburger Ausgabe in vier Bänden. Bd. 1: Briefe der Jahre 1764–1786. Christian Wegner Verlag, Hamburg 1962, S. 554
  2. Dritte Anzeige von der Leipziger ökonomischen Societät. In: Leipziger Intelligenz-Blatt 1765, „Beylage zu dem 22. Stück“, S. 187
  3. Mandelkow, Morawe 1962, S. 555
  4. Mandelkow, Morawe 1962, S. 556
  5. „Der Friedhof zu Leipzig ...“, S. 122, Adam Friedrich Oeser, Gattin und Tochter bei Google Books
  6. knerger.de: Die Grabplatte von Adam Friedrich Oeser
  7. Mandelkow, Morawe 1962, S. 554–556
  8. Nach Mandelkow, Morawe 1962, S. 555, 562–563
  9. Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. Hrsg.: PRO LEIPZIG. 2. Auflage. Leipzig 2012, ISBN 978-3-936508-03-1, S. 444.
  10. siehe z. B. https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Album_der_Ritterg%C3%BCter_und_Schl%C3%B6sser_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_III.djvu/178
  11. Das Spukschloss in Sachsen. In Dahlen bewahrt man eine Ruine vor dem Verfall. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. August 2011, S. 28
  12. Richard Hüttel: Schönheit für alle. LVZ vom 17. Februar 2017, S. 9
  13. Gina Klank; Gernot Griebsch: Lexikon Leipziger Straßennamen. Verlag im Wissenschaftszentrum Leipzig, Leipzig 1995, ISBN 3-930433-09-5, S. 159
Personendaten
NAME Oeser, Adam Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Bildhauer
GEBURTSDATUM 17. Februar 1717
GEBURTSORT Pressburg
STERBEDATUM 18. März 1799
STERBEORT Leipzig

На других языках


- [de] Adam Friedrich Oeser

[en] Adam Friedrich Oeser

Adam Friedrich Oeser (17 February 1717 in Pressburg – 18 March 1799 in Leipzig) was a German etcher, painter and sculptor.

[it] Adam Friedrich Oeser

Adam Friedrich Oeser (Bratislava, 17 febbraio 1717 – Lipsia, 18 marzo 1799) è stato un pittore e scultore austriaco.

[ru] Эзер, Адам Фридрих

Адам Фридрих Эзер (нем. Adam Friedrich Oeser; 17 февраля 1717, Братислава — 18 марта 1799, Лейпциг) — немецкий живописец, скульптор, график и иллюстратор книг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии