Adolf Frohner (* 12. März 1934 in Großinzersdorf, Niederösterreich; † 24. Jänner 2007 in Wien) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Bildhauer.
Gemälde in Block A7/A8 des Wohnparks Alterlaa
Leben
Adolf Frohner besuchte das Stiftsgymnasium Zwettl, wo er auch den Zwettler Sängerknaben angehörte[1], und das Piaristengymnasium Krems. 1952 übersiedelte Frohner, der das Malen anfangs autodidaktisch erlernt hatte, nach Wien und wurde Gasthörer bei Herbert Boeckl an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Ab 1955 war Frohner als Werbegrafiker für den Verband der Elektroindustrie tätig, ab 1959 als Kunstkritiker. Mit Hilfe Boeckls erhielt er 1961 ein Stipendium, das ihm einen Studienaufenthalt in Paris ermöglichte, wo er die Nouveaux Realistes kennenlernte und den Entschluss fasste, in Zukunft als freischaffender Künstler zu arbeiten. 1962 stellte er seine Werke in der Galerie Junge Generation in Wien aus.
Zunächst war er ein Vertreter der Objekt- und Aktionskunst und war mit der dreitägigen Einmauerung zusammen mit Hermann Nitsch und Otto Muehl sowie der Herausgabe des Manifests Die Blutorgel im Jahr 1962 an der Schöpfung des Wiener Aktionismus beteiligt.[2] Der Trennung von der Wiener Aktionisten folgte ein weiterer Aufenthalt in Paris und dort die Mitarbeit im Atelier Daniel Spoerris. Einer breiteren, auch internationalen Öffentlichkeit wurde er als Vertreter Österreichs bei der Biennale von São Paulo 1969 bekannt. 1970 nahm er an der Biennale von Venedig teil.
Später wandte er sich in Malerei und Grafik dem Tafelbild zu. Ein immer wiederkehrendes Motiv in Frohners Bildern ist Gewalt, oft dargestellt durch gefesselte Frauen, denen Gewalt angetan wird.
1972 wurde Frohner mit dem Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet. Im selben Jahr begann er seine Tätigkeit als Professor an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Frohner war ab 1978 Mitglied der Freimaurerloge Zur Bruderkette und 1997 Gründungsmitglied der Loge Voltaire Zur weißen Kugel.[3] Von 1985 bis 2005 leitete er eine Meisterklasse für Malerei. 1987 wurde er zum Dekan gewählt, war von 1989 bis 1991 Prorektor und von 1999 bis 2005 Vorstand des Instituts für bildende Kunst.
Am 19. Jänner 2007, wenige Tage vor seinem Tod, erfolgte der Spatenstich zum Frohner Forum in Krems-Stein. Im Rahmen eines Kultur- und Kommunikationszentrums soll eine Ausstellungshalle für Werke Frohners sowie weiterer zeitgenössischer Künstler geschaffen werden. Auf Wunsch Frohners sollte die Bezeichnung Museum vermieden werden, da ein Museum nur Verstorbenen gewidmet werden sollte. Die Realität holte ihn dabei ein.
Sein Grab befindet sich auf dem Grinzinger Friedhof (33-1-4) in Wien.
Auszeichnungen
1966: Theodor-Körner-Preis
1967: Preis des Forum Stadtpark
1968: Preis auf der Biennale des jeunes artistes „Danuvius“, Pressburg
1968: Preis auf der X. Mostra internazionale di bianco e nero, Lugano
1969: 1. Preis der Internationalen Graphikausstellung, Wien
1969: Großer Ehrenpreis der 1. Graphik-Biennale, Lüttich
1969: Preis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst auf der Ausstellung „Österreichische Malerei“ in Köflach
1969: 1. Preis der internationalen Grafikausstellung, Europahaus Wien
1971: Preis der Graphik Biennale Buenos Aires
1972: Österreichischer Staatspreis für Grafik
1972: Olivetti-Preis für Zeichnen (Gemeinsam mit Arnulf Rainer)
1972: Internationaler Preis der Galleria delle Ore, Mailand
1975: Landeskulturpreis von Niederösterreich
1980: Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst
1981: Kritikerpreis der Grafik-Biennale, Mühlhausen
1981: Premio Ibla
1985: 1. Preis auf der Triennale realistischer Kunst, Sofia
1987: Preis der internationalen Grafik-Biennale, Varna
1999: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse
2004: Silberne Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
Literatur
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung:Bitte Literatur gemäß Wikipedia:Zitierregeln (s. a. Wikipedia:Formatvorlage Biografie) ergänzen und formatieren Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
D. Ronte (Hg.), Werkbuch eines unruhigen Werkes, 1980
W. Drechsler (Redaktion), A. Frohner 1961–1981, Ausstellungskatalog, Museum Moderner Kunst, Wien 1981
A. Frohner. Die Emanzipation des Fleisches, 1991
A. Frohner, Malerei oder die gebrochene Leiter, 1993
A. Frohner, Wieder Malerei, 1996
I. Brugger (Redaktion), A. Frohner. Verteidigung der Mitte, Ausstellungskatalog, Kunstforum, Wien 2001
Lexikoneinträge
Eintrag zu Adolf Frohner in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
Adolf Frohner im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Günter K. Kodek:Die Kette der Herzen bleibt geschlossen. Mitglieder der österreichischen Freimaurer-Logen 1945 bis 1985. Löcker, Wien 2014, ISBN 978-3-85409-706-8, S.62.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии