art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Adolf Hirémy-Hirschl (* 31. Januar 1860 in Temeswar, Kaisertum Österreich; † 1933 in Rom, Königreich Italien; eigentlich Adolf Hirschl) war ein ungarischer Maler.

Selbstporträt Adolf Hirémy-Hirschl
Selbstporträt Adolf Hirémy-Hirschl

Leben


Adolf Hirschl war jüdischer Herkunft. Er kam schon als Kind nach Wien, wo er von 1874 bis 1882 an der Akademie der bildenden Künste Wien studierte. Mit einem Stipendium von 3000 Kronen reiste er durch Ägypten und besuchte erstmals Rom (1882–1884). Hirschl erhielt zahlreiche Preise bei Ausstellungen in Wien, darunter 1891 den Kaiser-Preis und 1898 die Große Goldene Staatsmedaille. 1901 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille. In den 90er Jahren hatte er eine Affäre mit einer verheirateten Dame der Wiener Gesellschaft, Isabella Henriette Victoria Ruston, verheiratete Schön, die einiges Aufsehen erregte. Die Angelegenheit endete mit ihrer Scheidung 1898 und der anschließenden Hochzeit mit Hirschl. Gemeinsam hatte das Paar eine Tochter, Maud. Durch den Skandal über die Wiener Gesellschaft verärgert, nahm Hirschl wieder seine ungarische Staatsbürgerschaft an und änderte seinen Namen 1899 in Hirémy-Hirschl. Er verließ Wien und ließ sich in Rom nieder, wo er 1904–1908 an den Ausstellungen der Amatori e Cultori di Belle Arti teilnahm.


Leistung


Hirémy-Hirschl war Historienmaler. Er war vor Klimts Gründung der Sezession mit diesem befreundet. In Gegensatz zu diesem verharrte er aber bei einer akademischen Malweise. Seine Themen waren oft großformatige Historienbilder a la Karl von Piloty aus der antiken Mythologie und Geschichte, wie Hannibals Marsch über die Alpen, Einfall der Vandalen in Rom oder Die Pest in Rom, mit denen er zur Zeit der Jahrhundertwende großen Erfolg hatte. In Rom malte er auch Mittelmeerlandschaften und Porträts.


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Adolf Hirémy-Hirschl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Hirémy-Hirschl, Adolf
ALTERNATIVNAMEN Hirschl, Adolf
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler
GEBURTSDATUM 31. Januar 1860
GEBURTSORT Temeswar, Kaisertum Österreich
STERBEDATUM 1933
STERBEORT Rom, Königreich Italien

На других языках


- [de] Adolf Hirémy-Hirschl

[en] Adolf Hirémy-Hirschl

Adolf Hirémy-Hirschl (1860–1933) was a Hungarian, Jewish artist[1] known for historical and mythological painting, particularly of subjects pertaining to ancient Rome. Some of his major history paintings have been lost, and many of his smaller works were retained by his heirs until the early 1980s. Although he was one of the most successful artists of fin-de-siècle Vienna, these circumstances, along with the rise of Gustav Klimt and the Vienna Secessionists, put his reputation in eclipse.[2]

[fr] Adolf Hirémy-Hirschl

Adolf Hirémy-Hirschl (31 janvier 1860 - avril 1933) est un peintre hongrois connu pour ses peintures mythologiques, historiques ou romantique. Bien qu’il ait eu beaucoup de succès à Vienne à la fin du XIXe siècle, sa réputation a été éclipsée par la montée de la Sécession viennoise et de Gustav Klimt.

[ru] Хиреми-Хиршль, Адольф

Адольф Хиреми-Хиршль (нем. Adolf Hiremy-Hirschl; 31 января 1860 — 7 апреля 1933) — австро-венгерский художник, отличающийся своей прорисованной исторической и мифологической живописью, особенно предметов, имеющих отношение к Древнему Риму. Некоторые из его главных картин были потеряны, и многие из его меньших работ были сохранены его наследниками до начала 1980-х. Хотя он был одним из самых успешных художников Вены, обстоятельства, наряду с подъемом Густава Климта и венских сепаратистов, поставили его творческий путь в затмение.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии