art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Agnes Barmettler (eigentlich Agnes-Christina Barmettler; * 23. Januar 1945 in Stans) ist eine Schweizer Künstlerin, die mit Malerei, Zeichnung, Bildhauerei, Film und Installation arbeitet. Sie gestaltet Labyrinthe im öffentlichen Raum.[1]

Labyrinth von Agnes Barmettler auf dem Platz der Leonhardskirche (Basel 2009)
Labyrinth von Agnes Barmettler auf dem Platz der Leonhardskirche (Basel 2009)

Leben


Agnes Barmettler: Denkmal Labyrinth - Lebensweg (Dresden, 2015)
Agnes Barmettler: Denkmal Labyrinth - Lebensweg (Dresden, 2015)

Agnes Barmettler wuchs mit ihren acht Geschwistern im Kloster Engelberg auf, wo ihre Eltern die Klosterkäserei betrieben. Ihre Matura erwarb sie 1965 am Gymnasium Ingenbohl. Im folgenden Jahr begann sie ein Medizinstudium. Nach Abbruch des Studiums besuchte sie die Allgemeine Gewerbeschule Basel und erhielt dort ihre künstlerische Ausbildung. Grossen Einfluss auf ihre Entwicklung hatte der Austausch mit anderen Künstlern aus dem Bereich Theater, Film und Tanz. So lernte sie Martin Disler kennen, den sie 1972 heiratete. 1978 ließ sich das Paar scheiden.

Bei einer Ausstellung in Schaffhausen begegnete sie Rosmarie Schmid, mit der sie über Symbole und Zeichen von Labyrinthen forschte und ab 1987 das internationale Labyrinth-Projekt konzipierte. Von 1970 bis 1977 erfolgten Aufenthalte in Paris, Wien, Skandinavien, Norddeutschland und Italien, danach in den USA, zwischen 1979 und 2005 mehrmals bei den Hopi in Arizona. Zusammen mit Anka Schmid und dem Hopi-Ältesten James Danaqyumtewa realisierte sie 1989 den Dokumentarfilm Techqua Ikachi, Land – Mein Leben, der 1990 den Kulturpreis des Kantons Solothurn gewann, im Wettbewerb des Sundance Film Festival gezeigt wurde und 1992 auf dem San Francisco International Film Festival.[2]

1991 begründete sie mit Rosmarie Schmid den Zürcher Labyrinthplatz, ein Pflanzen- und Steingarten in Form eines Labyrinths auf dem Zeughaushof,[3] und die Länder übergreifende Labyrinthbewegung Labyrinth International, ein Frauenprojekt von öffentlichen Labyrinthplätzen, für das sie auch das Logo entwarf.[4] 1997 schuf sie mit Anka Schmid für das Fest der Künste in Luzern das Kunstvideo Labyrinth-Projektionen.[5]

Heute arbeitet sie freischaffend als Bildende Künstlerin. Werke von ihr befinden sich unter anderem im Kunstmuseum Olten.


Preise



Werke (Auswahl)



Filme



Ausstellungen



Literatur




Commons: Agnes Barmettler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Annelise Zwez: Barmettler, Agnes. In: Sikart (Stand: 2008), abgerufen am 21. August 2015.
  2. San Francisco International Film Festival
  3. Öffentliche Räume bewohnen: 20 Jahre Labyrinthplatz Zürich, Buchbesprechung von Antje Schrupp
  4. Labyrinth-Logo
  5. Labyrinth-Projektionen, artfilm.ch
  6. Techqua Ikachi, Land – Mein Leben, Swissfilm
  7. Labyrinth-Projektionen, Swissfilm
Personendaten
NAME Barmettler, Agnes
ALTERNATIVNAMEN Barmettler, Agnes-Christina
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Malerin und Zeichnerin
GEBURTSDATUM 23. Januar 1945
GEBURTSORT Stans



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии