art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Agostino di Duccio, auch Agostino da Firenze (* 1418 in Florenz; † um 1481 in Perugia) war ein italienischer Bildhauer in der Renaissance.

Relief des Hl. Bernhardin von Siena in Perugia
Relief des Hl. Bernhardin von Siena in Perugia

Leben


Duccio war in seiner Jugend Söldner und führte ein ziemlich turbulentes Leben, später wurde er ein Schüler des Donatello. Sein erstes bedeutendes Werk schuf er in Rimini (1449–1457), wo er das Innere des Tempio Malatestiano dekorierte, der gerade von Leon Battista Alberti neu errichtet wurde. Für das Oratorio di San Bernardino in Perugia schuf er in den Jahren 1457–1460 bemerkenswert schöne Arbeiten, meistens als Flachreliefs. 1462 kehrte er nach Florenz zurück, wo er für den Dom eine große Plastik vollendete, die allerdings verlorenging. Dort erhielt er außerdem im Jahre 1464 vom florentinischen Dombauamt den Auftrag, eine für damalige Verhältnisse gigantische, mehr als fünf Meter hohe David-Skulptur zu kreieren, die auf einem Strebepfeiler des Doms angebracht werden sollte. Diesen Auftrag hatte zuvor sein Lehrer Donatello im Jahre 1408 erhalten. Donatellos Marmor-David war zwar exzellent ausgeführt, aber für den Geschmack der Dombauherren zu klein geraten. Duccio erhielt den Auftrag nachzuholen, was sein Lehrer versäumt hatte und er scheiterte daran. Er hatte für seine Figur – in Nachahmung von Donatellos David – ursprünglich eine Bekleidung mit einem Obergewand vorgesehen. Doch versehentlich zerschlug er die dünne Marmorhaut zwischen den Beinen. Nach diesem Versehen, war das Vorhaben nicht mehr zu realisieren. Im Jahr 1466 wurde Duccio wieder von den Arbeiten am Marmor-David entbunden. Der vorerst verdorbene Block wurde 25 Jahre später allerdings erneut zur Bearbeitung ausgeschrieben, auf dass ein anderer Künstler den David doch noch retten möge. Der Auftrag erging an Michelangelo. Die heute als Michelangelos Meisterwerk bekannte David-Skulptur ist die Überarbeitung des von Duccio gestalteten Marmor-Blocks. Duccios Scheitern ermöglichte und präfigurierte also Michelangelos berühmtestes Werk. Es wäre ohne Duccio nicht entstanden. Und vielleicht wäre der Marmor-David Michelangelos nicht nackt, hätte Duccio nicht das ursprünglich intendierte Gewand seines Davids zerstört. Während seiner letzten Jahre lebte und arbeitete Duccio wieder in Perugia.


Literatur




Commons: Agostino di Duccio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Agostino di Duccio
ALTERNATIVNAMEN Agostino da Firenze; Agostino d’Antonio di Duccio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Renaissance-Bildhauer
GEBURTSDATUM 1418
GEBURTSORT Florenz
STERBEDATUM um 1481
STERBEORT Perugia

На других языках


- [de] Agostino di Duccio

[en] Agostino di Duccio

Agostino di Duccio (1418 – c. 1481) was an early Renaissance Italian sculptor.

[es] Agostino di Duccio

Agostino di Duccio (Florencia 1418 - Perugia 1481) fue un escultor italiano. Nació en Florencia, y su formación se realizó con Donatello y Michelozzo durante las obras del púlpito de Prato. De Donatello aprendió la técnica de los relieves en stiacciato o en italiano schiacciato, utilizándola profusamente para buscar efectos de pura decoración superficial.

[fr] Agostino di Duccio

Agostino di Duccio (Florence, 1418 – Pérouse, 1481 environ) est un sculpteur italien.

[it] Agostino di Duccio

Agostino di Duccio (Firenze, 1418 – Perugia, 1481 circa) è stato uno scultore italiano.

[ru] Агостино ди Дуччо

Агостино ди Дуччо (итал. Agostino di Duccio; 1418, Флоренция — ок. 1481, Перуджа) — итальянский архитектор и скульптор периода кватроченто эпохи Возрождения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии