art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Akaba Suekichi (jap. 赤羽末吉; * 3. Mai 1910 in Tokio, Japan; † 8. Juni 1990) war ein japanischer Illustrator.

1931 zog er in die Mandschurei, wo er bis 1947 blieb. Dort war er in der Industrie tätig, übte sich in seiner Freizeit jedoch im Zeichnen und Malen. Zurück in Japan begann er, in Tokio für die amerikanische Botschaft zu arbeiten.

Inspiriert durch Motai Takeshis Serohiki no Gōshu, beschloss er, selbst Buchillustrator zu werden.[1] 1961 veröffentlichte er sein erstes Bilderbuch, das in einer Wintergegend spielende Kasa Jizō (かさじぞう). Dieses Buch basierte, wie die meisten seiner folgenden Illustrationsarbeiten, auf einer Sage. Es folgten über 20 weitere Bücher, darunter Momotarō (ももたろう) im Jahr 1965.

Akaba gewann 1980 den Hans Christian Andersen-Preis, für den er bereits 1978 nominiert gewesen war.




Einzelnachweise


  1. Archivlink (Memento vom 1. April 2004 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Akaba, Suekichi
ALTERNATIVNAMEN 赤羽末吉 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Illustrator
GEBURTSDATUM 3. Mai 1910
GEBURTSORT Tokio
STERBEDATUM 8. Juni 1990

На других языках


- [de] Akaba Suekichi

[fr] Suekichi Akaba

Suekichi Akaba (赤羽 末吉, Akaba Suekichi?, 1910-1990) est un illustrateur et auteur de littérature d'enfance et de jeunesse japonais. Il est lauréat du prestigieux prix international, le Prix Hans Christian Andersen, catégorie Illustration, en 1980.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии