art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Albert Hertel (* 19. April 1843 in Berlin; † 12. Februar 1912 ebenda) war ein deutscher Maler.

Albert Hertel
Albert Hertel
Albert Hertel: Schloss Marquardt bei Potsdam, 1894
Albert Hertel: Schloss Marquardt bei Potsdam, 1894
Wandgemälde im Kaiserlichen Treppenhaus des Berliner Doms, 1905
Wandgemälde im Kaiserlichen Treppenhaus des Berliner Doms, 1905

Leben


Hertel war zunächst Schüler der Kunstakademie seiner Heimatstadt. Mit zwanzig Jahren unternahm Hertel 1863 eine Studienreise nach Rom und blieb dort fast vier Jahre lang. Neben dem Studium der antiken Meister interessierte sich Hertel vor allen Dingen für die Landschaftsmalerei. Dabei schloss er sich dem Maler Heinrich Dreber an.

1867 kehrte Hertel nach Deutschland zurück und ließ sich wieder in Berlin nieder. Kurz darauf ging er nach Düsseldorf. In den Jahren 1868/1869 war er an der Kunstakademie Düsseldorf Schüler in der Landschafterklasse von Oswald Achenbach.[1] 1875 berief man ihn als Dozent an die Berliner Kunstakademie und betraute ihn mit der Leitung eines Ateliers für Landschaftsmalerei. 1877 legte Hertel seinen Lehrauftrag als königl. Prof. für Landschaftsmalerei nieder und arbeitete fortan nur noch als freischaffender Künstler.

Als solcher wurde er schon bald zu einem der wichtigsten Maler der Berliner Schule. Sein künstlerisches Werk umfasst Landschaftsgemälde – welche sehr oft als „en plein air“ entstanden – ebenso wie Stillleben und Genrestücke. Erwähnenswert sind auch seine Illustrationen einiger Tragödien von Sophokles, ein Triptychon des Diaramas von Bad Gastein und ein Zyklus von sechs italienischen Landschaften mit Werken der Barmherzigkeit von 1874.

Im Jahr 1897 erhielt Hertel auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille. Zur Ausmalung des Kaiserlichen Treppenhauses des Berliner Doms legte Hertel 1901/1902 Entwürfe für dreizehn Temperagemälde vor. Neun viereckige schilderten als Wandbilder das Leben Jesu und vier waren als ovale Deckengemälde biblischen Gleichnissen gewidmet. Nach Begutachtung durch Kaiser Wilhelm II. erhielten die fertigen Gemälde eine Woche vor Einweihung des Doms am 27. Februar 1905 ihre Plätze.

Albert Hertel starb 1912 im Alter von 68 Jahren in Berlin. Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof IV der Jerusalems- und Neuen Kirche an der Bergmannstraße. Das Grab ist nicht erhalten.[2]


Literatur



Werke (Auswahl)




Commons: Albert Hertel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Rudolf Theilmann: Die Schülerlisten der Landschafterklassen von Schirmer bis Dücker. In: Wend von Kalnein: Die Düsseldorfer Malerschule. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0409-9, S. 146
  2. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 291.
Personendaten
NAME Hertel, Albert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 19. April 1843
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 12. Februar 1912
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Albert Hertel

[en] Albert Hertel

Albert Hertel (19 April 1843, Berlin - 12 February 1912, Berlin) was a German landscape painter.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии